Zum Hauptinhalt springen

FSR Teams

Um effektiv arbeiten zu können haben wir uns entschieden in Teams zu konkreten Unterbereichen zu arbeiten und Aufgaben zu verteilen und übernehmen. Eine Übersicht über unsere Teams findet ihr hier.


Sprecher*innen

Sprecher*innen sind die offiziellen Repräsentanten des FSR. Nur Sprecher*innen sind unterschriftsfähig im Namen des FSR und tragen daher besonders viel Verantwortung. Dadurch fallen jegliche Vertragsabschlüsse den Sprecher*innen zu, sowie die Erstellung von Gremientätigkeisbestätigungen für FSR-Mitglieder.

Als offizielle Repräsentanten gibt es eine besondere Verantwortung für die Außenwirkung des FSR. Dazu gehört Kontaktpflege zu den Institutsleitungen, dem Studiendekanat, der dezentralen Gleichstellungsbeauftragten, weiteren Organen der studentischen Selbstverwaltung und außeruniversitären Instanzen, die für die Fachschaft relevant sind. 

FSR-intern übernehmen die Sprecher*innen die Sitzungsleitung auf FSR-Sitzungen, die Moderierung der Mail-Verteiler und Einladungen zu außerordentlichen Sitzungen bei Bedarf. Weiterhin muss kontrolliert werden, ob die anderen Ämter alle gewissenhaft ausgeführt werden und ob die Satzung und Geschäftsordnung befolgt werden.


Finanzer*in

Das Amt Finanzer*in ist fest vorgeschrieben von der Satzung der Studierendenschaft und muss immer besetzt sein. Finanzer*innen führen den Haushalt des FSR und sind damit auch in der Verantwortung, Haushaltspläne zu schreiben. Der Finanzleitfaden muss befolgt werden und das Haushaltsbudget darf nicht überschritten werden, worauf vor allem von den Finanzer*innen geachtet werden sollte. Finanzentscheidungen werden immer vom FSR auf den FSR-Sitzungen getroffen.

Finanzer*innen sind verpflichtet mindestens einmal pro Jahr an einem Finanzworkshop, organisiert vom AStA, teilzunehmen. Weiterhin ist die Ämterübergabe besonders wichtig, dafür muss ein formales Übergabeprotokoll geführt und dem AStA zugesendet werden.


Protokollant*in

Die Protokollführung hat die Aufgabe, Protokolle der FSR-Sitzungen aufzusetzen und zu schreiben. Die Protokolle werden auf der FSR-Webseite veröffentlicht und sind für alle einsehbar.

Ein Protokoll enthält mindestens eine Auflistung der Anwesenden, Sitzungsbeginn und -ende, Zusammenfassung der Redebeiträge und alle Abstimmungsergebnisse.

Protokolle müssen (vor allem wegen der Finanzbeschlüsse) spätestens 10 Tage nach Sitzung auf die Website geladen werden.


Veranstaltungen

Das Veranstaltungsplanung-Team entwickelt Ideen für Events und plant diese. Dazu können unter anderem Spieleabende, Filmabende, Partys, Sommerspiele und vieles mehr gehören. Die Planung von Veranstaltungen beinhaltet Kontaktpflege mit Veranstaltungsorten, Erstellung von Schichtplänen und Zusammenarbeit mit Öffentlichkeitsarbeit-Team zur Bewerbung der Veranstaltungen. Alle Veranstaltungen werden auf FSR Sitzungen besprochen bevor die Veranstaltungen angekündigt werden und der Finanzplan muss mit den Finanzer*innen abgesprochen werden. 

Die Planung der Ersti-Zeit gehört auch zu den Aufgaben des Veranstaltungsplanung-Team.


Öffentlichkeitsarbeit

Die Öffentlichkeitsarbeit teilt sich in mehrere Untergruppen auf, die ihre eigenen Zuständigkeiten haben und sich untereinander für ein geschlossenes Auftreten austauschen. Dazu gehören: 

  • Social Media
  • Discord
  • Homepage
  • Printmedien

Aufgabe des gesamten Teams ist es, die Veranstaltungen und Neuigkeiten aus dem FSR aufzubereiten und den Studierenden/der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Dazu gehören unter anderem Werbung für FSR-Events machen, Einladung zu den Sitzungen versenden, relevante Informationen weiterleiten und Rückblicke zu vergangenen Events gestalten.


Vernetzung

Die Standortvernetzung soll die Zusammenarbeit zwischen dem FSR und weiteren Gremien oder Organisationen stärken. Vernetzer*innen suchen aktiv Kontakt zu anderen FSRs, übergeordneten Gremien und auch außeruniversitären Organisationen, die für unsere Fachschaft von Relevanz sind. Hier bietet sich eine Zusammenarbeit mit den Sprecher*innen an, da diese als offizielle Repräsentanten automatisch auch für Vernetzung zuständig sind.

Neben der Standort-Vernetzung gibt es auch die Vernetzung auf Landes- und Bundesebene, hauptsächlich durch die Bundesfachschaftentagungen (BuFaTas).


Awareness

Das Awareness-Team und seine Aufgaben sind fest in der FSR-Satzung festgeschrieben in §8 Absatz 5:

“Die Mitglieder des A-Teams sind für die Aufarbeitung von Fällen von Übergriffigkeit, auch in Form von Diskriminierung, die von im Kontext des FSR BCE auftretenden Personen ausgehend, auf Veranstaltungen und Sitzungen des FSR und der FSVV, wie auch in den Räumlichkeiten des FSR auftreten können, zuständig. Sie sind - sowohl als Einzelperson, als auch als Gremium – jederzeit ansprechbar. Gespräche mit Mitgliedern des A-Teams sind grundsätzlich vertraulich.”


Moodle

Der FSR-Moodle-Kurs ist eine Materialsammlung der Fachschaft. Die Verwalter*innen sind die Administratoren des Kurses und stellen das Material zur Verfügung, was Studierende dem FSR zukommen lassen. Auf die Mails der Studierenden, die Material schicken, haben die Moodle-Kurs-Verwalter*innen zu antworten. Die Verwalter*innen sind auch für die Weiterentwicklung, den Erhalt und der Ordnung des Moodle-Kurses zuständig. 

Studierende können den Einschreibeschlüssel erhalten durch Nachfragen beim FSR.


FSR Internes

In diesem Team sind weitere Ämter zusammengefasst, die sich im die mit den Abläufen innerhalb des FSR, wie beispielsweise der Raumkoordination beschäftigen.