Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Gruppenfoto mit sechs Forschenden bei einer Preisverleihung

Exzellente Lehre – Studiendekan der Humanwissenschaftlichen Fakultät vergibt Lehrpreise

Er hat selbst an der Universität Potsdam studiert, sich auf klinische Psychologie spezialisiert, geforscht und promoviert und sich anschließend zum …
Ulrike Demske während des Interviews.

Goden Dach, wie gait di dat? Ein Online-Katalog der Uni Potsdam macht den überlieferten Wortschatz der brandenburgischen Dialekte öffentlich zugänglich

„Wist mir den Stieg ebber de Weesen?“ Hätte sich August Höhne, Jahrgang 1889, im breitesten Dialekt nach dem Weg durch die Wiesen erkundigt, er wäre …
Alejandra Camelo Cruz

Mit Willensstärke und Leidenschaft – Universitätsstipendiatin Alejandra Camelo Cruz entdeckte in Potsdam ihre Begeisterung für die Schnittstelle von Technologie und Sprache

Mit ihren 28 Jahren hat Alejandra Camelo Cruz schon viel erlebt: Nach dem Schulabschluss wollte die Kolumbianerin Priester werden und lebte drei Jahre …
Die US-Amerikanerin Sudha Arunachalam

Die feinen Unterschiede – Gastwissenschaftlerin Sudha Arunachalam über die Sprachforschung mit Kleinkindern

Für ihre Erkenntnisse zum frühkindlichen Spracherwerb wurde die Linguistin Sudha Arunachalam von der Alexander von Humboldt-Stiftung bereits mit dem …
Verschiedene Social Media Button auf einer Smartphone-Oberfläche

Zukunftsaussichten – „SoMe4Dem“ und wie soziale Medien der Demokratie schaden oder sie stärken können

Fake news, Manipulation und Meinungsmache – die Sozialen Medien haben es einfach gemacht, die Grenzen zwischen Fakten und Ansichten zu verwischen und …
Prof. Lihe Huang von der chinesischen Tongji Universität erforscht die Sprache im Alter.

Sprache im Alter – Linguist Prof. Lihe Huang ist als Humboldt-Stipendiat zu Gast bei Prof. Annette Gerstenberg

Nachmittags zum Englischkurs, abends den Enkeln eine Gutenachtgeschichte vorlesen und dann mit Freunden noch eine Runde Mahjong – was nach einem …
Prof. Dr. Doreen Georgi

Grenzen erforschen, um Möglichkeiten zu erkennen – Der Sonderforschungsbereich 1287 beschäftigt sich mit der „Variabilität der Sprache“

Eines der vielseitigsten Werkzeuge, die der Mensch nutzt, dürfte zweifellos die Sprache sein. Verantwortlich dafür ist ihre Variabilität, die sich auf …
Porträt einer Frau im Gespräch

Den richtigen Ton treffen – Was Prosodie mit den Grenzen sprachlicher Vielfalt zu tun hat

Sprache kann erstaunlich viel, nicht zuletzt, weil sie so ungeheuer wandelbar ist. Doch auch die sprachliche Flexibilität hat Grenzen. Und gerade …
Illustration Kognitionswissenschaften

„Jetzt ist der richtige Zeitpunkt und hier ist der richtige Ort“ – In den Potsdamer Kognitionswissenschaften arbeiten Forschende verschiedener Disziplinen erfolgreich zusammen

Die Kognitionswissenschaften befassen sich mit den informationsverarbeitenden Prozessen und Strukturen eines intelligenten Systems – seien es …
Dr. Eniko Ladanyi

Das richtige Gefühl – Curie-Fellow Eniko Ladanyi erforscht, was zum Sprachenlernen dazugehört

Ob wir eine Sprache wirklich sprechen können – wie unsere Muttersprache –, hängt meist davon ab, ob wir ihre Grammatik und ihr Vokabular beherrschen. …