Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Brennende Buchstaben auf dem Boden, die das Wort "Democracy" bilden

Kippt die Welt nach rechts? – Wissenschaftskolleg IRGAC erforscht den Autoritarismus und Strategien dagegen

Die Welt ist in Gefahr. Doch es drohen nicht nur Klimakollaps und Biodiversitätskrise. Rund um den Globus sind reaktionäre nationalistische, …
Kirsten Sachse im Labor

Mein Arbeitstag – Zwischen Schüttelkolben und Petrischalen

„Ich liebe meine Amöben, weil sie uns ähnlicher sind, als man meinen würde“, sagt Kirsten Sachse. Amöben sind soziale einzellige Organismen mit einem …
Dr. Sven Timo Stripp

An der Schnittstelle von Biophysik und Chemie – Heisenberg-Nachwuchsgruppe für Dr. Sven Stripp

Sven Stripp ist Chemiker und erforscht den Reaktionsmechanismus von Enzymen, die Gase wie Wasserstoff, Stickstoff oder Kohlendioxid nutzbar machen. …
Martin Fischer in seinem Büro.

Wenn ich könnte, würde ich … die Naturgesetze außer Kraft setzen! – Mit dem Kognitionswissenschaftler Prof. Martin Fischer, Ph.D.

Zumindest im Labor. Mein Thema ist das „verkörperte Wissen“. Um es besser zu verstehen, würde ich unter anderem gerne die Schwerkraft aufheben. Früher …
Die Professorinnen Yuri Uesaka, Hanna Dumont und Nadine Spörer auf dem Symposium in Potsdam.

Zwischen Potsdam und Tokyo – Neue Kooperation fördert deutsch-japanischen Austausch in den Bildungswissenschaften

Die Potsdamer Bildungswissenschaften bauen ihre Kooperation mit Japan aus: In den kommenden vier Jahren soll die 2024 geschlossene Vereinbarung …
Institut für Jüdische Theologie auf dem Campus Am Neuen Palais

„Kein Widerspruch, ein jüdischer Kantianer zu sein“ – Wie Immanuel Kant die jüdische Philosophie beeinflusste

Immanuel Kant gilt bis heute als einer der größten deutschsprachigen Philosophen. Auch und gerade im Jahr seines 300. Geburtstages wird sein Werk von …
Die US-Amerikanerin Sudha Arunachalam

Die feinen Unterschiede – Gastwissenschaftlerin Sudha Arunachalam über die Sprachforschung mit Kleinkindern

Für ihre Erkenntnisse zum frühkindlichen Spracherwerb wurde die Linguistin Sudha Arunachalam von der Alexander-von-Humboldt-Stiftung bereits mit dem …
Prof. Dr. Sabine Kuhlmann bei der Vorstellung und Diskussion des Jahresberichts 2024 des Nationalen Normenkontrollrats.

Zwischen Kontrolle und Beratung – Verwaltungswissenschaftlerin Sabine Kuhlmann über die Arbeit des Normenkontrollrats

Um die Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen, müssen Staat und Verwaltung nicht nur neue, passende Gesetze auf den Weg bringen, sondern …
Visualisierung der H.E.S.S.-Teleskopanordnung zur Erfassung der Teilchenschauer, die von hochenergetischen kosmischen Elektronen und Positronen sowie von Gammastrahlen erzeugt werden.

H.E.S.S.-Kollaboration entdeckt die energiereichsten kosmischen Elektronen und Positronen, die je beobachtet wurden

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der H.E.S.S.-Kollaboration, darunter die Universität Potsdam, das Max-Planck-Institut für Kernphysik in …
Der Kulturwissenschaftler Leonello Bazzurro.

Die Muse aus dem Briefkasten – Leonello Bazzurro erforscht die sozialen Netzwerke der Avantgardekünstler zu Zeiten des Eisernen Vorhangs

Manchmal steckt der Zauber im Alltäglichen. Ein Stempel beispielsweise macht aus einem schnöden Stück Papier ein offizielles Dokument. Er kann ein …