Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Das Bild zeigt die Kuratoriumsmitglieder des ZJS mit der unterzeichneten Kooperationsvereinbarung. Das Foto ist von Kerstin Schoor.

Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg nachhaltig gesichert – Trägereinrichtungen unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

Die langfristige institutionelle Existenz des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg ist gesichert. Am Montag, dem 1. November,... more
Prof. Dr. Julius H. Schoeps (r.) mit Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe bei der Gründung des Moses Mendelssohn Zentrums 1994. | Foto: Karla Fritze

„Um die Zukunft dieser Universität ist mir nicht bange“ – Prof. Dr. Julius H. Schoeps über die Gründungszeit der Universität Potsdam

Die Universität Potsdam entstand 1991 nicht auf der sprichwörtlichen „grünen Wiese“. Sie ging hervor aus der Brandenburgischen Landeshochschule und... more
Ansicht der künftigen Synagoge in Potsdam | Abb.: Haberland Architekten

350 Jahre jüdisches Leben in Brandenburg - Webseite des Moses Mendelssohn Zentrums geht online

Doppeljubiläum: Das Land Brandenburg begeht 2021 das Festjahr ‘1.700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ und feiert gleichzeitig ‘350 Jahre... more
Aus der Legende: Jona wird vom Fisch ausgespien | Abbildung: nach einem Druck von Cornelis Van Dalen (17. Jh.)

Das Buch Jona im Wandel der Geschichte – Religionswissenschaftler Dr. Daniel Vorpahl erforscht die Rezeptionsgeschichte biblischer Texte

Haben biblische Texte einen historischen Kern? Welchen Einfluss hatten die damaligen gesellschaftlichen Umstände auf ihre Entstehung? Und wie wandelt... more
Yehoyada Amir ist Rabbiner, Theologe und Professor | Foto: Tobias Hopfgarten

„Wir tun alle dasselbe, wenn auch auf unterschiedlichen Wegen“ – Der israelische Theologe Yehoyada Amir wünscht sich eine Theologie als Dialog

Yehoyada Amir ist Rabbiner, einer der führenden Theologen im israelischen liberalen Judentum der Gegenwart und Professor für modernes jüdisches Denken... more
Jan Wilkens, Autor von „Jewish, Gay and Proud: The Founding of Beth Chayim Chadashim as a Milestone of Jewish Homosexual Integration“. | Foto: Jens Koschel

Zehn Fragen für ein Buch – „Jewish, Gay and Proud: The Founding of Beth Chayim Chadashim as a Milestone of Jewish Homosexual Integration“

Zehn Fragen für ein Buch, gestellt an Jan Wilkens, Autor des Buches „Jewish, Gay and Proud: The Founding of Beth Chayim Chadashim as a Milestone of... more

Vernetzung der Jüdischen Studien in der Wissenschaftsregion Berlin-Brandenburg mit der Hebrew University of Jerusalem

Ein digitaler Festakt am 9. Dezember 2020 um 10.00 Uhr s.t. würdigt die Unterzeichnung eines neuen Kooperationsvertrags zwischen der Hebrew University... more
Brandenburgs Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle und die neue Direktorin des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien Prof. Dr. Miriam Daniela Rürup | Foto: MWFK

Prof. Miriam Rürup zur neuen Direktorin des Moses Mendelssohn Zentrums ernannt

Prof. Dr. Miriam Daniela Rürup ist zum 1. Dezember als neue Direktorin des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien (MMZ) bestellt... more
Die Ringvorlesungen will Strategien aufzeigen, um Diskriminierung zu erkennen und gegen sie vorzugehen. | Foto: Fotolia/Gina Sanders

Gemeinsam aufstehen gegen Diskriminierung – Ringvorlesung zu Strategien gegen Rassismus und Antisemitismus

Mit „Strategien gegen Rassismus und Antisemitismus für Schule, Uni, Beruf und Alltag“ befasst sich eine interdisziplinäre Ringvorlesung. Die am 4.... more
Ordination und Investitur jüdischer Tradition | Foto: Adobe Stock/ ReedSinclaireStudio

10. Ordinationsfeier des Abraham Geiger Kollegs

Am heutigen Donnerstag, den 10. September 2020 werden in der Synagoge Rykestraße in Berlin fünf Rabbinerinnen und Rabbiner und ein Kantor in das... more