Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:

Neues aus Forschung und Lehre

Neueste Meldungen, Interviews, Porträts und Reportagen aus Forschung und Lehre sind in der aktuellen Beilage der Universität Potsdam im „Tagesspiegel“ …

„NatRiskChange“ – Neues Graduiertenkolleg zu Naturgefahren und Naturrisiken wird eröffnet

Mit Naturgefahren wie Hochwasser und Dürre oder auch Starkregen und Stürmen beschäftigt sich ein neues von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) …

Expertenliste – Wissenschaftler beantworten Fragen rund um das Thema Klima

Dürren in Ostafrika, Sturzfluten und Hochwasser im Nordosten der Türkei. Auch 2015 war weltweit geprägt von extremen Wettererscheinungen. Und es wird …

Potenziale fördern und Karrieren entwickeln – neues Programm für exzellente Nachwuchskräfte

Postdocs besitzen großes Potenzial. An die künftigen Leistungsträger in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft richtet sich ein neues Programm der …
Lutherlinde in Treuenbrietzen. Foto: Uwe Tresp.

500 Jahre Reformation – Brandenburgische Städte entdecken ihre Reformationsgeschichte

In brandenburgischen Orten stößt man derzeit auf Bänke, Tische, Pulte und Tore aus rostbraunem Metall. Sie stehen auf Marktplätzen, vor Kirchen, …
Projektleiter Dr. Marian Krawietz und Prof. Dr. Ulrich Kohler. Foto: Karla Fritze.

Spontane Revolution oder lange Wende? – Was Eingabenstatistiken über das Ende der DDR verraten

Ein grauer Schrank in einem Großraumbüro, angefüllt mit je paarweise stehenden Ordnern. Darüber hängt eine Karte der ehemaligen Deutschen …
Modell eines „plattentektonische Fensters“. Blick aus der Tiefe der Erde auf die gebrochene Außenschale (blau) der jungen Erde und neuer Lithosphärenplatten (rot). Grafik: Stephan Sobolev

Wie die Plattentektonik der Erde entstanden sein könnte – Geowissenschaftler der Uni Potsdam beteiligt an Veröffentlichung in Nature

Die Erde ist der einzige Planet im Sonnensystem, der Plattentektonik aufweist. Ihre Oberfläche befindet sich im kontinuierlichen Wandel. Tektonische …

Evolutionsbiologe Dr. Luis Valente erhält Postdoc-Preis 2015 des Landes Brandenburg

Dr. Luis Valente, derzeit als Humboldt-Stipendiat an der Universität Potsdam, erhält den Postdoc-Preis 2015 des Landes Brandenburg.  In einer viel …
Therapie an der Brandenburgklinik. Foto: Brandenburgklinik Berlin-Brandenburg GmbH.

Wenn Arbeitslosigkeit krank macht – Wie man Betroffene in besonderen beruflichen Problemlagen zur Nachsorge motivieren kann

Menschen in Arbeitslosigkeit werden eher depressiv als Berufstätige. Mehr als jeder dritte Hartz-IV-Empfänger ist wegen psychischer Störungen in …

Das neue Weltbürgertum – DFG fördert Potsdamer Graduiertenkolleg „Minor Cosmopolitanisms“

An der Universität Potsdam startet ein neues, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Graduiertenkolleg, das verschiedene …