Sie verwenden einen veralteten Browser mit Sicherheitsschwachstellen und können die Funktionen dieser Webseite nicht nutzen.
Hier erfahren Sie, wie einfach Sie Ihren Browser aktualisieren können.
Ort Wissenschaftsetage Potsdam, Bildungsforum
Am Kanal 47, Potsdamer Innenstadt
Seminarraum "Schwarzschild" und Dachterrasse
Wegbeschreibung Die Wissenschaftsetage erreichen Sie direkt von Potsdam Hbf mit den Tram-Linien 93 und 99 (bis Platz der Einheit/Bildungsforum), bzw. mit den Tram-Linien 91,92,96 und den Bus-Linien 603,605,631,638,639,695 (bis Platz der Einheit/West). Das Bildungsforum befindet sich direkt am Platz der Einheit (gegenüber der Wilhelm-Galerie), der Aufgang zur Wissenschaftsetage ist rechts neben dem Eingang zur Stadt- und Landesbibliothek.
Konzept & Organisation Prof. Dr. Ottmar Ette (Potsdam), Julian Drews (Potsdam)
freier Eintritt, ohne Anmeldung
09:00-09:15 BEGRÜßUNG und EINFÜHRUNG Ottmar Ette und Julian Drews
09:15-09:45 Uhr
Matthias Thiele (Dortmund): „Im Angesicht der Dinge“: Ambulatorische Aufzeichnungspraktiken und Schreibtechniken des Notierens bei Alexander von Humboldt und Adelbert von Chamisso
09:45-10:15 Uhr
Julian Drews (Potsdam): Colomb: (auto)biographisches Schreiben zu Alexander von Humboldt
10:15-10:45 Uhr
Julia Voss (Frankfurt am Main): Alexander von Humboldt als Zeichner
10:45-11:15 Uhr Kaffeepause
11:15-11:45 Uhr
Ulrike Leitner (Berlin): Stationen unterwegs: Triangulation, Messung, Berechnung
11:45- 12:15 Uhr
Marie-Noëlle Bourguet (Paris): Un voyage peut en cacher un autre : le carnet d'Italie d'Alexander von Humboldt (1805)
12:15-14:00 Uhr Mittagspause
14:00-14:30 Uhr
Ingo Schwarz (Berlin): Anmerkungen zur Arbeit mit Alexander von Humboldts Adressbuch
14:30-15:00
Julia Bispinck-Roßbacher (Berlin): Der kodikologische Befund der Amerikanischen Reisetagebücher von Alexander von Humboldt
15:00-15:30
Ulrich Grober: Humboldt, Haeckel und 150 Jahre Ökologie
15:30-16:00 Uhr Kaffeepause
16:00-16:30 Uhr Michael Zeuske (Köln): Alexander von Humboldt, der Biedermeier-Kapitalismus und die Anfänge der Second Slavery in den Amerikas.
16:30-17:00 Uhr Ottmar Ette (Potsdam): Natur & Kultur: Perspektiven Humboldtscher Wissenschaft
Im Anschluss EMPFANG Preußische Antojitos mit Bier & Wein