AKTUELLES & Einblicke
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
Meine wissenschaftliche Arbeit bewegt sich im Spannungsfeld von Kultur- und Literatursemiotik, Sozio-Semiotik und textbildnarrativen Formaten. Ich interessiere mich für die kulturelle Bedeutung und mediale Vermittlung von Zeichenprozessen – insbesondere dort, wo Sprache, Bild, Körper und Alltagspraktiken miteinander verschränkt sind. Im Zentrum stehen Themen wie Comic und Karikatur, Kulinaristik, Autobiografieforschung, Visualität, Gender- und Körperdiskurse sowie die Schnittstellen von Literatur- und Kulturjournalismus. Diese Themen untersuche ich vor dem Hintergrund kultureller Sinnordnungen und ihrer medialen Codierungen – mit einem besonderen Fokus auf die Wechselwirkungen von Text, Bild und Narration. Ein aktueller Schwerpunkt liegt auf den Food Studies aus kultursemiotischer Perspektive. Hier interessiere ich mich für die symbolischen, affektiven und sozialen Dimensionen von Esskultur – in Medien, Alltag und ästhetischer Praxis.
Aktuelle Projekte im Bereich Food Studies
• Tagung „Food for Thought“ – im Rahmen der Semiotischen Woche 2024, Webseite: kultursemiotik-potsdam.de
• Band 3 der Schriftenreihe Zeichen der Zeit: „Kulinarische Codierungen. Semiotik des Essens in Alltag, Medien und Gesellschaft“. Gemeinsam mit Eva Kimminich, erscheint 2025 bei Nomos (Zeichen der Zeit, Bd. 3).
• Monographie in Arbeit: „Schürzenträgerinnen: Das Tradewife-Phänomen zwischen Nostalgie und Propaganda“ (erscheint 2026).
Ausgewählte Publikationen im Bereich Food Studies
• „Service à la Russe: Juri Lotman und die Semiotik des Essens. Eine intertextuelle Lektüre von High Society Dinners“. In: Kulinarische Codierungen. Semiotik des Essens in Alltag, Medien und Gesellschaft, Nomos, 2025.
•„Tradwife-Content“. In: POP. Kultur und Kritik 26 (Frühling 2025), S. 64–70
https://pop-zeitschrift.de/
• „Der Geschmack von (Familien-)Erinnerung. Alimentäre Kommunikation im Comic“. In: Familie und Comic, De Gruyter, 2023, S. 107–128
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110793589-007/html
• „Picturing Food: Sense and Sensuality of Culinary Content on Social Media“. In: Food – Media – Senses, transcript, 2023, S. 209–228
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6592-6/food-media-senses/
• „Foodporn. Ein Kurztrip in die sozialen Medien“. In: Kursbuch 204, 2020, S. 33–52
https://kursbuch.online/portfolio/foodporn/
Neu gegründete Schriftenreihen
Seit 2023 habe ich drei Schriftenreihen im Bereich Semiotik und Comicforschung mitbegründet: Zeichen der Zeit (Nomos Verlag, mit Eva Kimminich), deren dritter Band im Jahr 2025 erscheint. Weitere Informationen und ein begleitender Text finden sich hier: https://www.nomos-shop.de/zeichen-der-zeit.
Vis-à-vis. Semiotik transdisziplinär (Frank & Timme Verlag, mit Thomas Sähn und Christian Sinn), eine (peer-reviewed) Schriftenreihe, die den deutsch-französischen semiotischen Austausch fördert; Band 1 erscheint 2025. Mehr zum Verlag unter: https://www.frank-timme.de/.
Sowie À suivre. Interdisziplinäre Perspektiven auf Comics in der Romania (Bachmann Verlag, mit Anke Grutschus, Karoline Heyder und Beate Kern), die erste (peer-reviewed) deutschsprachige Schriftenreihe zur romanistischen Comicforschung; die ersten zwei Bände erscheinen noch 2025. Aktueller Call for Papers: https://www.comicgesellschaft.de/2024/06/07/english-cfp-a-suivre-interdisziplinaere-perspektiven-auf-comics-in-der-romania/. Verlagsseite: http://www.christian-bachmann.de/.
Aktuelles im Bereich wissenschaftliches und kulturelles Engagement
Seit Herbst 2024 bin ich stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS). Weitere Informationen zum Vorstand finden Sie hier: https://www.semiotik.eu/vorstand.
Seit Frühjahr 2023 bin ich Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Kommunikationsaufbau (Aufbau Verlag). Weitere Informationen zur Stiftung: https://www.stiftung-kommunikationsaufbau.de/stiftung.
Aktuelles im Bereich Wissenschaftstransfer
Für die Kinderuniversität haben wir ein Video gedreht, in dem zugänglich erklärt wird, was Comics sind, woher sie kommen uns was man mit ihnen so forschen kann. Siehe hier: