Skip to main content

Zum Moodle-Kurs hier mit dem Passwort: Co-WOERK2025

Offen für alle: UP-Angehörige nutzen ihre Unizugangsdaten und das Passwort. Auch externe Interessierte können ihn nutzen – über einen Gast-Zugang auf der Plattform Open.UP. Dafür ist eine einmalige Registrierung notwendig. Wichtig für alle Teilnehmenden: Der Kurs ist zusätzlich passwortgeschützt. 

Online-Selbstlernkurs "Einstieg in OER"

Euch sagen die TULLU-Regel, die 5V-Freiheiten oder OER (noch) nichts? Dann ist unser Selbstlernkurs „Einstieg in OER - Open Educational Resources verstehen und nutzen“ genau das Richtige für Euch.

Offene Bildungsmaterialien (OER) erlangen in der nationalen und internationalen Bildungslandschaft immer mehr Bedeutung und das zurecht. OER bieten die Möglichkeit, Bildungsmaterialien frei zugänglich und somit niedrigschwellig für alle zur Verfügung zu stellen. OER sind an der Uni Potsdam offiziell als eigenes Handlungsfeld in den Open‑Science‑Leitlinien und der E-Learning-Strategie verankert, werden verpflichtend in geförderten Lehrprojekten implementiert und gehören zum offiziellen Support-Angebot im Open‑Science‑Kontext.

Wir haben im Co-WOERK-Projekt am Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ) in den vergangenen Monaten an einem interaktiven Moodle-Selbstlernkurs rund um das Thema Open Educational Resources (OER) gearbeitet.

In unserem Kurs sollen Studierende nicht nur ihr Wissen rund um Open Educational Resources erweitern, sondern auch lernen, wie sie, beispielsweise in Zusammenarbeit mit Lehrpersonen, selbst offene Bildungsmaterialien erstellen und veröffentlichen können.

Mitunter schreckt der Prozess der Erstellung Studierende und Lehrende ab: das möchten wir ändern. Die Entwicklung der Materialien erfordern zwar zunächst einen höheren Aufwand, doch lohnt es sich auf lange Sicht, diese Zeit zu investieren – denn OER sind nachhaltige Ressourcen. Auch wenn man sich im Zusammenhang mit OER zunächst mit komplex anmutenden Themen wie Urheberrecht, Lizenzen, Barrierefreiheit und anderen Fragen konfrontiert sieht, bringt diese Auseinandersetzung auch allgemein in der wissenschaftlichen Arbeit einen enormen Wissenszuwachs. Denn das Wissen, mit OER umzugehen, ist die Grundlage für gute wissenschaftliche Praxis. Insgesamt kann so zu einer barrierefreien und diversen Bildungslandschaft beigetragen werden.

Für alle, die sich in das Thema einarbeiten möchten, empfehlen wir unseren kompakten Selbstlernkurs „Einstieg in OER - Open Educational Resources nutzen und verstehen“. Der Kurs vermittelt Grundlagen zu offenen Lizenzen, zeigt gute Beispiele aus der Lehre und gibt praktische Hinweise zur Nutzung und Erstellung von OER.

Wir arbeiten nach wie vor an unserem Kurs – denn ein Gedanke von OER ist es auch, dass Materialien stetig weiterentwickelt, verbessert und auf den neusten Stand gebracht werden können. Für Feedback, Anmerkungen oder Fragen sind wir daher immer unter oer-kontakt@uni-potsdam.de zu erreichen.