Durchführung
Im Projekt nutzen wir Audioaufnahmen von Lehrkräftesprache und werten diese mit innovativen Technologien – konkret mit Large Language Modellen – aus. Wir verbinden diese Daten mit Fragebogendaten zur Motivation von Lehrkräften und Lernenden. Unsere Fragestellung ist, inwiefern die Motivation der Lehrkräfte sich durch ihre motivierende Sprache auf die Lernenden „überträgt“.
In unserem Forschungsprojekt interessieren uns besonders die „value messages“ der Lehrkräfte – vor dem Hintergrund der Erwartungs-Wert Theorie von Eccles und Kolleg*innen untersuchen wir besonders Botschaften, die den Wert der Mathematik im Unterricht thematisieren.
Das Projekt ist als längsschnittliche Fragebogenstudie mit drei Messzeitpunkten innerhalb eines Schuljahres angelegt und bezieht sich auf den Mathematikunterricht. Befragt werden Schülerinnen und Schüler der siebten und achten Klasse sowie ihre Mathematiklehrkräfte an Schulen in Berlin und Brandenburg.
Unser Design ist dabei wie folgt angelegt:
Grafik
