Lehre im Master
M.MB.BWL910 „Unternehmensführung und Controllingkonzepte"
Inhalte des Moduls M.MB.BWL910 „Unternehmensführung und Controllingkonzepte" sind die theoretischen Grundlagen des Controllings, die entlang einschlägiger wissenschaftlicher Theorien, Modelle und Konzepte sowie aktueller Forschungsergebnisse vermittelt werden. Diese Veranstaltung vermittelt zunächst Grundlagen der Unternehmensführung, die zusätzlichen Steuerungsanforderungen durch Nachhaltigkeitsaspekte sowie die zusätzlichen Informationsanforderungen der Unternehmensüberwachung. Im Rahmen der Vorlesung werden verschiedene Controllingkonzepte vorgestellt. Es werden die operative und strategische Planung und Kontrolle behandelt. Weiterhin werden Inhalte der wertorientierten Unternehmenssteuerung und des Konzerncontrollings diskutiert. Im Rahmen des Übungsteils werden die Inhalte u.a. in praxisorientierten Übungsaufgaben und Fallstudien angewendet und vertieft.
M.MB.BWL920 „Integriertes Controllinginstrumentarium":
Inhalte des Moduls M.MB.BWL920 „Integriertes Controllinginstrumentarium" sind die theoretischen Grundlagen des Controllings, die mit Hilfe einschlägiger wissenschaftlicher Theorien, Modelle und Konzepte sowie aktueller Forschungsergebnisse vermittelt werden. Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt in der konzeptionellen Gestaltung und Anwendung einzelner Controllinginstrumente sowie dem integrierten Einsatz dieser Instrumente. Hierbei wird auf die Anforderungen der Informationsversorgung und der Planung und Kontrolle als Kriterien des Instrumenteneinsatzes eingegangen und die Anwendungsmöglichkeiten sowie Aussagefähigkeit von Informationen des externen Rechnungswesens, der Kostenrechnung, der Leistungsrechnung, der Investitionsrechnung und wertorientierter Kalküle diskutiert. Im Rahmen des Übungsteils werden die Inhalte u.a. in praxisorientierten Übungsaufgaben und Fallstudien angewendet und vertieft.
„Research Seminar in Management Science I/II - Controlling":
Das Seminar M.FS.BWL110/120 „Research Seminar in Management Science I/II - Controlling" findet zu wechselnden Themen aus dem Bereich Controlling statt. Studierende fertigen zu einem praxisrelevanten Thema eine wissenschaftliche Seminararbeit an. Die Ergebnisse werden präsentiert und in einer anschließenden Diskussion mit den Seminarteilnehmern verteidigt. Nach erfolgreicher Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Controlling-Kenntnisse aus den Modulen M.MB.BWL910 „Unternehmensführung und Controllingkonzepte" und M.MB.BWL920 „Integriertes Controllinginstrumentarium" integrativ auf praxisrelevante Fragestellungen anzuwenden, komplexe (häufig disziplinübergreifende) Zusammenhänge und Probleme zu verstehen und selbständig zu lösen sowie Lösungen der Praxis kritisch und systematisch zu beurteilen. Darüber hinaus können die Studierenden wissenschaftliche Fachaufsätze aus dem Bereiche Controlling lesen und sowohl methodisch als auch inhaltlich kritisch reflektieren.
Transformations-Controlling (geplant):
Zukünftig soll das Schwerpunktprogramm Controlling noch um eine Veranstaltung (Vorlesung und Übung) Transformations-Controlling ergänzt werden, die grundsätzlich Transformationen als relevante Herausforderung für das Controllingaufgabe herausarbeitet und entsprechend die Funktionen des Controlling bei der Bewältigung von Digitalisierung von Geschäftsmodellen und -prozessen, neuer ökologischer Herausforderungen herausarbeitet und den entsprechenden Einsatz der Instrumente erklärt. Eine besondere Rolle spielen dabei Transformation aus der Sicht des Controllings definieren und erklären sowie Planungs- und Kontroll-Ansätze für die Verschiebung des Ressourceneinsatzes von alten in neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, die Wirtschaftlichkeit von Nachhaltigkeitsstrategien und -maßnahmen zu bestimmen, Umweltrisiken- und soziale Risiken zu messen sowie Key Performance Indicator (KPIs) für das entsprechende Reporting zu bestimmen und für die Steuerung zu nutzen. Außerdem geht es um die verhaltensorientierte Unterstützung von Transformationsprozesse auch mit Tools des Projektmanagements.