Zum Hauptinhalt springen

Standort: Am Neuen Palais

Das Neue Palais liegt am westlichen Ende des Parks Sanssouci in Potsdam. In den Nebengebäuden des heutigen Museumsschlosses befindet sich seit 1991 ein Teil der Universität Potsdam. Die Gebäude auf dem Campus Am Neuen Palais haben eine lange und wechselvolle Nutzungsgeschichte: erbaut als Wirtschaftstrakt des Gästeschlosses Friedrichs des Großen, kamen auf dem Areal im Laufe der Zeit Bedienstete, Militärs und Potsdamer Bürger unter. Nach dem Zweiten Weltkrieg nutze und erweiterte die Brandenburgische Landeshochschule (später: Pädagogische Hochschule Karl Liebknecht) die historischen Gemäuer. Seit 1990 gehört das Neue Palais zum UNESCO-Weltkulturerbe.

 

Planung, Bau und erste Nutzung des Neuen Palais
Communs und Kolonnade. Kupferstich von Johann David Schleuen, 1770

Planung, Bau und erste Nutzung

Das Schloss im Dornröschenschlaf
Stiftungsfest des Lehr-Infanterie-Bataillons im Jahr 1914

Das Schloss im Dornröschenschlaf

Neue Blüte als kaiserliches Wohnschloss
Der Kaiserliche Marstall, 1895

Neue Blüte als kaiserliches Wohnschloss

Zwischenkriegszeit und Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg am Neuen Palais
Luftaufnahme, 1930er Jahre

Zwischenkriegszeit und Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg

Brandenburgische Landeshochschule und Pädagogische Hochschule
Der einstige Marstall mit dem Auditorium maximum, 1980er Jahre

Brandenburgische Landeshochschule und Pädagogische Hochschule

Die Universität Potsdam
Die renovierte Kolonade mit Blick auf das südliche Commun, 2015. Foto: Karla Fritze

Die Universität Potsdam

Impressionen aus 30 Jahren

zur Galerie:

Einst und Jetzt