Zum Hauptinhalt springen

Kurse der Internationalen Sommerakademie Sans Souci

A girl sitting on a bench in the summer at the Campus Neues Palais in Potsdam
Foto: Matthias Friel

Akademisches Kursangebot

Die Internationale Sommerakademie "Sans Souci" setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: Zum einen steht besonders der Unterricht Deutsch als Fremdsprache im Zentrum des Kursangebotes. Dazu gehören sowohl Deutschunterricht als auch Phonetik. Zum anderen gehören die Seminare und Projekte, je nach Ihrer Wahl, zum wöchentlichen Kursprogramm.

Gesamtstundenzahl pro Woche: 26

Deutsch als Fremdsprache & praktische Phonetik

Deutsch als Fremdsprache DaF
Das grundsätzliche Ziel dieses Kurses ist die Entwicklung der allgemeinen Sprachkompetenz, um sich in den verschiedensten (Alltags‐)Situationen angemessen verständigen zu können. Der Kurs umfasst insgesamt 22 Unterrichtsstunden und konzentriert sich auf die Vermittlung kommunikativer Fähigkeiten für einen sicheren Umgang sowohl mit dem geschriebenen, als auch dem gesprochenen Deutsch. Dabei geht es insbesondere um die unterschiedliche Verwendung der Alltagssprache sowohl im mündlichen Bereich, als auch in strukturierten, geschriebenen Texten. In diesem Zusammenhang werden auch verschiedene Strategien vorgestellt und analysiert und nützliche Hinweise zum Verstehen von Texten gegeben. Ein weiterer Bestandteil dieses Kurses konzentriert sich auf die geschriebene und gesprochene Sprache. Sie werden Vorträge halten und Arbeiten schreiben und somit auch kontinuierlich an der Erweiterung Ihres Vokabulars arbeiten.Der Kurs wird ein stetiges Wechselspiel von rezeptiven und produktiven Aufgaben sein. Mit Hilfe der schriftlichen Aufgaben können bis dahin gelerntes Wissen und Techniken angewendet werden. Die behandelten Texte werden sich auf deutsche Kultur und Sprache konzentrieren. Die Benotung wird auf der Kursleistung, dem individuellen Fortschritt, den schriftlichen Hausarbeiten, der mündlichen Präsentation und Tests basieren.

Praktische Phonetik
Hier stehen die richtige Aussprache und Intonation im Mittelpunkt, wobei auch typische Interferenzfehler Beachtung finden. Für die Übungen wird Material verwendet, das an den Kurs Deutsch als Fremdsprache anknüpft und damit einen Synergieeffekt hat, beginnend bei Einzelwörtern und Sätzen bis hin zu Gedichten, Geschichten oder Rollenspielen. Um gute Ergebnisse zu erzielen, wird die Aussprache intensiv durch Sprechen und Lesen geübt, wobei gleichzeitig eine Verbesserung der Sprachkompetenz und ein Zuwachs im Wortschatz erreicht werden sollen.

Seminare - Sie wählen 2 aus!

Seminar 1 - Jüdisches Leben in Deutschland nach 1989/1990
Der Kurs bietet einen Überblick, wie sich jüdisches Leben in Deutschland seit der politischen Wiedervereinigung 1990 verändert und modernisiert hat. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Religionsgemeinschaften, Bildungsstätten, Vereinen und Medien im Raum Berlin-Brandenburg. Eine Exkursion zu verschiedenen Orten in Berlin wird ebenfalls die neue Vielfalt jüdischen Lebens verdeutlichen – eine Vielfalt, die nach den Geschehnissen im 20. Jahrhundert niemand mehr erwarten konnte. Im Besonderen wird auf die Zuwanderung russischsprachiger Juden während der 1990er Jahre eingegangen, die die „jüdische Landschaft“ in der Bundesrepublik spürbar beeinflusst hat. Auch das Phänomen einer wachsenden Community von jungen Israelis in Berlin wird ein Thema im Kurs sein

Seminar 2 -  Deutsche und Europäische Geschichte und Kultur 

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den wichtigsten Stationen der deutschen Zeitgeschichte und ordnen diese in den Kontext Europa ein. Wir begeben uns gemeinsam auf eine Zeitreise von Bismarck bis heute, wobei ein besonderer Fokus auf die Zeit des Nationalsozialismus, die deutsche Teilung und Wiedervereinigung gelegt wird. Darüber hinaus werden wir uns mit verschiedenen kulturellen Aspekten Deutschlands befassen und diskutieren, was unter dem Begriff des „europäischen Kulturraums“ zu verstehen ist. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die wichtigsten Stationen der deutschen Zeitgeschichte zu vermitteln und diese in den europäischen Kontext einzuordnen.

Seminar 3 - Berlin der 20er Jahre

Zu Beginn des Seminars begeben wir uns gemeinsam mit historischem Anschauungsmaterial (Bildern, Tondokumenten, Filmen und Filmausschnitten) in das Berlin der 1920er Jahre. Wir lernen Berlin durch historische Ereignisse, politische Entscheidungen und gesellschaftliche Entwicklungen kennen. Sie erarbeiten (allein oder in Gruppen) eine Präsentation oder eine schriftliche Arbeit über eines der folgenden Themen: Literatur, Kunst, Mode, Musik, Architektur, Stadtplanung, Politik usw.

Seminar 4 - Erinnerungskultur gestern und heute: Vom Holocaust bis Kolonialismus
Der Kurs widmet sich Dimensionen der Erinnerungskultur in Deutschland mit Blick auf Gewaltverbrechen im 20. Jahrhundert. Diskutiert werden kulturwissenschaftliche Ansätze zur Erinnerungskultur und konkrete Vebindungen der Aufarbeitung des Holocaust, des deutschen Kolonialismus und der Rolle des Deutsche Reiches während des Völkermords an den Armeniern.

Projekte - Sie wählen 1 Kurs aus!

Projekt 1 - „Historische Orte“ – Die Präsentation deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert in Berlin und Potsdam

Die Präsentation der Geschichte ist ein wesentlicher Teil der (staatlichen) Definition „nationaler Identität“. Der Projektkurs beschäftigte sich mit dem aktuellen deutschen Geschichts- und damit Selbstverständnis. Dabei wurde auch auf die darum geführten Diskussionen eingegangen, die bis weit in die Gesellschaft hinein geführt wurden und werden.

Projekt 2 - Theaterwerkstatt

Das Ziel des Theaterkurses lag darin, die deutsche Sprache unterstützt durch Körpersprache und Persönlichkeit praktisch anzuwenden und weiter zu entwickeln. Ein neues Herangehen an gespro-chene Sprache, sowie das bessere Verstehen und Auslegen von Texten konnte dadurch erreicht werden. Außerdem wurden einige Grundübungen des Theatertrainings erlernt: Atmen, Sprechen, Singen, Mimik, Gestik. Auch ein deutsches wurde Theaterstück besucht.

Projekt 3 - Berlin: Geschichten einer Stadt. 100 Jahre Groß-Berlin: Wo ist Berlin-Downtown?

Dieses Jahr jährt sich die Gründung Groß-Berlins zum 100. Mal. Mit einem Schlag war Berlin 1920 eine der größten Städte der Welt und musste sich vielen städtebaulichen Herausforderungen stellen. Der Kurs erforscht das Wachstum Berlins anhand von historischen und aktuellen Stadtentwicklungsprozessen. Die Teilnehmer stellen historische oder aktuelle Entwicklungen einer Stadt ihrer Wahl (z.B. der Heimatstadt) im Vergleich vor. 

Projekt 4 - Fotografie

Ein Sprichwort sagt: „Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte.“ Bilder können beschreiben und Worte erklären. Beides wollen wir im Projektkurs unter Anwendung der deutschen Sprache vertiefen. Im Mittelpunkt des Fotografiekurses steht das „bildliche“ Sehen und das "Beschreiben" der visuellen Wahrnehmung durch das Bild. Zuerst bietet der Kurs eine kurze Einführung in die Fotografie und einen gemeinsamen Besuch einer Ausstellung im C/O Berlin. In Gruppenarbeit erörtern wir eigene fotografische Projekte in Form eines Tagebuchs. Anschließend fotografieren wir und werten die entstandenen Bilder in der Gruppe aus. Die Teilnehmenden lernen, wie sie ihren Blick, ihre Aufmerksamkeit und Wahrnehmung visuell durch die Kamera „neu sehen“ und ihre „neu gewonnenen“ Eindrücke sprachlich wie bildlich festhalten können. Thematisch beziehen wir uns dabei immer wieder auf die besuchte Ausstellung. Ziel des Kurses ist es, eine Projektarbeit in Form eines Tagebuch-Blogs über den Aufenthalt in Potsdam und ein „Booklet“ mit den eigenen Aufnahmen und Eindrücken zu entwickeln. Bei der Abschlussveranstaltung präsentiert die Gruppe ihre Ergebnisse. Bitte einen Laptop und eine Kamera (Digital- oder Handykamera) mitbringen.

Kulturelles Kursprogramm

In den Kursgebühren ist ein Kultur- und Rahmenprogramm enthalten. Dieses besteht aus:

  • unterrichtsbegleitenden Ausflügen, die direkt in Abstimmung mit Ihren Dozenten im Rahmen der Seminare und Projekte stattfinden*;
  • kursbegleitenden Exkursionen, bei denen Sie das Land Brandenburg kennenlernen.

Die unterrichtsbegleitenden Ausflüge werden mit den Seminarplänen am Anfang des jeweiligen Kurses bekanntgegeben. Sie dienen der Vertiefung der im Unterricht behandelten Themen und sollen Ihnen helfen, an Orten des Geschehens hautnah die Lehrinhalte besser zu verstehen.

Die kursbegleitenden Exkursionen richten sich an alle Teilnehmer/innen und werden außerhalb der Kurszeiten angeboten. Dazu gehören:

  • eine Potsdam City Tour inklusive dem Weltkulturerbe Park Sanssouci*,
  • eine Berlin City Tour mit Fokus auf Berlins Mitte im Wandel der Zeit*,
  • zwei Tagesexkursionen in das Umland an zwei Wochenenden
  • sowie eine Willkommensparty in einer studentischen Bar in Potsdams Mitte mit Buffet.

*Bitte beachten Sie unseren Hinweis

Bitte beachten Sie, dass Sie zusätzlich ein Ticket für den Öffentlichen Nahverkehr brauchen. Da Sie auch während der Seminare und Projektkurse Exkursionen in Potsdam und nach Berlin unternehmen werden, sollten Sie sich direkt nach Ihrer Ankunft in Deutschland ein Berlin ABC Monatsticket für den August kaufen. Wir können leider keine Transferkosten innerhalb Potsdams und auch nicht nach Berlin übernehmen. Für Exkursionen außerhalb von Potsdam und Berlin übernehmen wir die Transferkosten ab den Treffpunkten.