Sie verwenden einen veralteten Browser mit Sicherheitsschwachstellen und können die Funktionen dieser Webseite nicht nutzen.
Hier erfahren Sie, wie einfach Sie Ihren Browser aktualisieren können.
Ort Wissenschaftsetage Potsdam, Bildungsforum
Am Kanal 47, Potsdamer Innenstadt
Seminarraum "Schwarzschild" und Dachterrasse
Wegbeschreibung Die Wissenschaftsetage erreichen Sie direkt von Potsdam Hbf mit den Tram-Linien 93 und 99 (bis Platz der Einheit/Bildungsforum), bzw. mit den Tram-Linien 91,92,96 und den Bus-Linien 603,605,631,638,639,695 (bis Platz der Einheit/West). Das Bildungsforum befindet sich direkt am Platz der Einheit (gegenüber der Wilhelm-Galerie), der Aufgang zur Wissenschaftsetage ist rechts neben dem Eingang zur Stadt- und Landesbibliothek.
Konzept & Organisation Prof. Dr. Ottmar Ette (Potsdam), Tobias Kraft (Potsdam)
09:15-09:30 Begrüßung Oliver Günther (Präsident der Universität Potsdam) [angefragt]
09:30–09:45 Einführung Ottmar Ette und Tobias Kraft
09:45–10:45 Eröffnungsvortrag Vera M. Kutzinski (The Martha Rivers Ingram Professor of English Professor of Comparative Literature, Vanderbilt University): „Alexander von Humboldt: Explorer of Brazil“
10:45–11:15 Kaffeepause
11:15–11:45 Jutta Weber (Staatsbibliothek zu Berlin, Stellvertr. Leiterin der Handschriftenabteilung): „Humboldts Reisetagebücher – Zentrum seines Nachlasses“
11:45–12:15 Tobias Kraft (Universität Potsdam, Institut für Romanistik): „Im Angesicht der Berge. Wie Alexander von Humboldt in einen entflammten Krater herabstieg und mit einer neuen Geognosie der Vulkane wieder herauskam"
12:15–12:45 Birgit Schneider (Universität Potsdam, Dilthey-Fellow der Fritz Thyssen-Stiftung Forschungsprojekt Klimabilder): „Linien, Bänder und Ketten als Pfade der Erkenntnis - Humboldts grafische Zusammenschau der Klimate“
12:45–14:30 Mittagessen
14:30–15:00 Julian Drews (Universität Potsdam, Institut für Romanistik): „Humboldtlektüren und das Motiv der unendlichen Fahrt“
15:00–15:30 Thomas Schmuck (Alexander von Humboldt-Forschungsstelle, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften): „'Ein helles Licht auf die Naturgeschichte Amerikas' - Der Briefwechsel Alexander von Humboldts mit Jean-Baptiste Boussingault“
15:30-16:00 Christian Kassung (Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Kulturwissenschaft) / Dominik Erdmann (Humboldt-Universität zu Berlin, DFG Graduiertenkolleg »Schriftbildlichkeit«) / Marius Hug (Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Kulturwissenschaft), Christian Thomas (Deutsches Textarchiv, BBAW): „Hidden Kosmos: Reconstructing Alexander von Humboldt’s »Kosmos-Lectures«“
16:00–16:30 Kaffeepause
16:30-17:00 Johannes Vogel (Generaldirektor des Museums für Naturkunde Berlin): „Humboldt - Darwin - Naturkundemuseum: die Synthese der Synthesen?“
17:00–17:45 Abendvortrag Ottmar Ette (Universität Potsdam, Institut für Romanistik): „Der nomadische Denker. Was wir von Alexander von Humboldt lernen können.“
Im Anschluss Empfang: Preußische Antojitos mit Bier & Wein auf der Dachterrasse