Zum Hauptinhalt springen

Kollegiale Beratung: Die eigene Lehre im Fokus

Konnten Sie erste Lehrerfahrungen sammeln und haben Interesse, sich dazu auszutauschen? Haben Sie als Lehrende*r vielleicht Höhen und Tiefen erlebt – und dabei Fragen identifiziert, die Sie weiterhin beschäftigen, z. B. wie Sie Studierende noch besser in das Veranstaltungsgeschehen einbeziehen können, damit diese selbst aktiv studieren oder wie sie überhaupt angemessen mit den Erwartungen ihrer Zielgruppe und der Vorgesetzten umgehen können? Was fordert Sie in besonderem Maße heraus?

Leitung

Marlen Schumann & Benjamin Klages
(ZfQ, Bereich Lehre und Medien)


Termine

18.04.2024
23.05.2024
13.06.2024
25.07.2024

jeweils von 13:30 - 15:30 Uhr

Ort

Der Link zum Kursraum wird mit der Einladungs-E-Mail zur Veranstaltung bekannt gegeben.

Hier möchten wir ansetzen und fokussiert auf Ihre Fragen und erlebten Herausforderungen als Lehrende eingehen sowie mögliche Antworten und konstruktive Umgangsweisen kollegial erarbeiten.

Zur Bearbeitung Ihrer Themen bieten wir Ihnen den Rahmen einer kollegialen (Fall-)Beratung, um Erfahrungen auszutauschen und Anregungen zu erhalten. Je nach Teilnehmendenzahl und eingebrachten Themen passen wir das methodische Setting entsprechend an. Unten auf dieser Seite finden Sie eine beispielhafte Umsetzung der maximal zweistündigen Sitzung.

Teilnehmer*innen-Zahl: max. 5 Lehrende

Dies ist ein wiederkehrendes und auf Nachfrage verfügbares Angebot.
Falls gewünscht, können Folgetermine und/ oder Einzelberatungen vereinbart werden.

Hier geht es zur Anmeldung

Leitung

Marlen Schumann & Benjamin Klages
(ZfQ, Bereich Lehre und Medien)


Termine

18.04.2024
23.05.2024
13.06.2024
25.07.2024

jeweils von 13:30 - 15:30 Uhr

Ort

Der Link zum Kursraum wird mit der Einladungs-E-Mail zur Veranstaltung bekannt gegeben.

Der beispielhafte Ablauf einer kollegialen Beratung:

Hierbei folgen wir einem Beratungsablauf, der gängige fünf aufeinander folgende Schritte (Hoffmann & Kiehne 2018) vorsieht:

  1. SAMMELN & AUSWÄHLEN: Die Fragen und konkreten Problemstellungen der Anwesenden werden präsentiert und für die zeitliche Organisation des Beratungsprozesses priorisiert.
  2. ERZÄHLEN: Die*der Themengebende gibt mehr Informationen, erläutert ausführlicher den Kontext der Frage des konkreten Zusammenhangs und konturiert diesbezüglich ein konkretes Anliegen.
  3. NACHFRAGEN: Die kollegialen Berater*innen fragen zum besseren Verständnis des Anliegens nach.
  4. ANTWORTEN & PRÄZISIEREN: Die*der Themengebende geht auf die Fragen ein und versucht darüber, ein in der Gruppe geteiltes und fokussiertes Verständnis des Anliegens herzustellen.
  5. OPTIONEN GENERIEREN: Die kollegialen Berater*innen generieren zum Anliegen Hypothesen, teilen Erfahrungen und formulieren alternative Handlungsoptionen.