Zum Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Harald Fuhr

Drittmittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Bewilligtes Projektvolumen: 176.330,00 € (+22% Projektpauschale)

Laufzeit: 01.10.2015 - 31.03.2020


Hintergrund zum Forschungsprojekt: 

Ein Großteil der Literatur zu globalen Prozessen der Politikformulierung befasst sich mit dem Wandel von Autoritätsstrukturen in der Weltpolitik. Besonders deutlich wird dies in der internationalen Klimapolitik, bei der Forschende zumeist einen graduellen Verlust an Kompetenzen und Entscheidungsbefugnissen nationaler Regierungen und Verwaltungen konstatieren. Sie verweisen dabei auf die Herausbildung neuer sogenannter „spheres of authority“, die von anderen Akteuren als dem traditionellen Nationalstaat dominiert würden. Angesichts der de-facto Regulierungslücke im Politikfeld Klima operieren in der Praxis tatsächlich zahlreiche neue Governance-Arrangements gleichzeitig auf verschiedenen Ebenen, einige „top-down“, andere „bottom-up“, um Beiträge zur Lösung der Klimaproblematik zu leisten. Doch trotz verschiedener Beschreibungen sowie der wiederholt aufgestellten Behauptung, dass solche Arrangements mittlerweile zu neuen Rollen und zu einer deutlichen Rekonfiguration öffentlicher Autoritätsstrukturen beigetragen hätten, gibt es bislang weder systematisches Wissen über deren Funktionsweise noch über deren konkrete Wirkungen auf politisch-administrative Systeme.
 
Zentrale Forschungsfrage des Projekts:

Wie (und in wieweit) verändern verschiedene, global operierende Governance-Arrangements die Verteilung von öffentlicher Autorität innerhalb von Nationalstaaten? 

Der empirische Fokus des Projekts lag einerseits auf dem Städtenetzwerk C40 (C40 Cities Climate Leadership Group) als Beispiel für ein „bottom-up“ operierendes Arrangement und andererseits auf REDD+ (Reducing Emissions from Deforestation and Forest Degradation) als Beispiel für ein „top-down“ operierendes Governance-Arrangement.
 
Die zentrale Forschungsfrage des Projekts untersuchte:

Das Projekt analysierte (2015-2020) die Wirkung von Städtenetzwerken und REDD+ auf den Dezentralisierungsgrad sowie den politischen und organisatorischen Wandel in den Ländern Brasilien, Südafrika, Indien und Indonesien. Die Daten wurden mittels Fallstudien mit Forschungsaufenthalten in den Zielländern in einem zweiphasigen Umsetzungsverfahren erhoben. In der ersten Projektphase untersuchten wir, ob und inwieweit REDD+ Maßnahmen zu einer stärkeren Rezentralisierung von klimapolitischen Kompetenzen im öffentlichen Sektor führten und C40 zu einer stärkeren Dezentralisierung. In der zweiten Projektphase betrachteten wir die möglichen Auswirkungen von REDD+ und Städtenetzwerken auf einen politischen und organisatorischen Wandel mit besonderem Fokus auf die inländischen Rahmenbedingungen, die dafür förderlich oder hinderlich waren.
 
Forschungsziel des Projekts:

Ziel war es, am Beispiel von C40 und REDD+ in vier Beispielländern herauszufinden, wie und in wieweit global operierende Governance-Arrangements innerhalb der internationalen Klimapolitik Einfluss auf die Verteilung von öffentlicher Autorität innerhalb von Nationalstaaten nahmen.

Veröffentlichungen zum Projekt:

Elsässer, Joshua P., Thomas Hickmann, and Fee Stehle. 2018. “The Role of Cities in South Africa’s Energy Gridlock.” In: Case Studies in the Environment 2(1): 1–7. https://doi.org/10.1525/cse.2018.001297

Fuhr, Harald. 2021. “The Rise of the Global South and the Rise in Carbon Emissions.” In: Third World Quarterly 42(11), 2724- 2746. https://doi.org/10.1080/01436597.2021.1954901.

Fuhr, Harald, Thomas Hickmann, and Kristine Kern. 2018. “The Role of Cities in Multi-Level Climate Governance: Local Climate Policies and the 1.5 °C Target.” In: Current Opinion in Environmental Sustainability 30, 1–6. https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S1877343517300738.

Hickmann, Thomas, Harald Fuhr, Chris Höhne, Markus Lederer, and Fee Stehle. 2017. “Carbon Governance Arrangements and the Nation-State: The Reconfiguration of Public Authority in Developing Countries.” In: Public Administration and Development 37(5), 331–343. https://doi.org/10.1002/pad.1814.

Höhne, Chris. 2018. “From ‘Talking the Talk’ to ‘Walking the Walk’?: Multi-Level Global Governance of the Anthropocene in Indonesia.” In: Thomas Hickmann, Lena Partzsch, Philipp Pattberg, and Sabine Weiland (eds.) The Anthropocene Debate and Political Science. London: Routledge, 124–145.

Höhne, Chris, Harald Fuhr, Thomas Hickmann, Markus Lederer, and Fee Stehle. 2018. “REDD+ and the Reconfiguration of Public Authority in the Forest Sector: A Comparative Case Study of Indonesia and Brazil.” In: Emmanuel Nuesiri (ed.) Global Forest Governance and Climate Change. Interrogating Representation, Participation, and Decentralization. London: Palgrave Macmillan, 203-241.

Lederer, Markus. 2015. “Global Governance.” In: Karin Bäckstrand and Eva Lövbrand (eds.) Research Handbook on Climate Governance. Cheltenham: Edward Elgar, 3-13.

Lederer, Markus. 2018. “External State Actors.” In: Thomas Risse, Tanja Börzel, and Anke Draude (eds.) Oxford Handbook of Areas of Limited Statehood. New York: Oxford University Press, 191–210. https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780198797203.013.9.

Lederer, Markus, Chris Höhne, Thomas Hickmann, Fee Stehle, and Harald Fuhr. 2020. “Multilevel Climate Politics in Brazil and Indonesia. Domestic Pioneership and Leadership in the Global South.” In: Rüdiger K. W. Wurzel, Mikael Skou Andersen and Paul Tobin (eds.) Climate Governance across the Globe. Pioneers, Leaders and Followers. Milton Park: Routledge, 101-119.

Lederer, Markus and Chis Höhne. 2019. "Max Weber in the Tropics.“ In: Regulation and Governance, 15(1), 133-151. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/rego.12270

Stehle, Fee, Chris Höhne, Thomas Hickmann, and Markus Lederer. 2019. “The Effects of Transnational Municipal Networks on Urban Climate Politics in the Global South.” In: Jeroen van der Heijden, Harriet Bulkeley, and Chiara Certomá (eds.) Urban Climate Politics. Cambridge: Cambridge University Press, 210–230.