Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Angelika von Pressentin (o.), Rebecca Lazarides (r.) und Frederic Matthé (u.) entwerfen Utopien für die Universität Potsdam.

Die Zukunft der Universität – Utopien von Studierenden und Beschäftigten

Rasanter Wandel von Umwelt, Technologie und Gesellschaft Lernen wird stärker selbstgeleitet sein. Zunehmende Komplexität und immer schnellere... more
Besuch einer Basic School in Winneba

Kooperation mit Ghana – Gemeinsame Projekte für die Internationalisierung der Lehrkräftebildung

Erst im Dezember haben die Philosophische Fakultät und das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) der Universität Potsdam mit der... more
Nahaufnahme von Händen die auf einem Laptop tippen.

Auf den richtigen Umgang kommt es an: HPI-Wissenspodcast zum Thema ChatGPT

ChatGPT, die neue Generation des Chatbots, ist eine der spannendsten aktuellen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Das textbasierte... more
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (re.) und die Potsdamer Expertin für digitale Bildung Prof. Dr., Katharina Scheiter (li) bei der offiziellen Vorstellung des Kompetenzverbunds lernen:digital und des Kompetenzzentrums für digitalen Unterricht im MINT-Bereich.

Digitale Bildung – Kompetenzverbund lernen:digital und erstes Kompetenzzentrum für digitalen Unterricht im MINT-Bereich vorgestellt

Die große bundesweite Initiative zur Digitalisierung der schulischen Bildung nimmt Fahrt auf. Nach der im Februar offiziell gestarteten Vernetzungs-... more
Michelle Seifert (l.) und PD Dr. Jolanda Hermanns im Labor.

Kichererbsen in die Schulen – Die Studentin Michelle Seifert will Hülsenfrüchte in den Chemieunterricht bringen

Kichererbsen, Sojabohnen und Lupinen: Hülsenfrüchte liegen im Trend, denn immer mehr Menschen bevorzugen pflanzliches Eiweiß. Und davon können sie... more
Prof. Dr. Ulrich Kortenkamp ist passionierter Dozent und engagiert sich auch in zahlreichen Gremien für gute Lehre.

„Ein bisschen Spaß macht es auch“ – Prof. Ulrich Kortenkamp gibt alles für gute Lehre

Wer dachte, dass Forschung und Lehre den Arbeitstag einer Professorin oder eines Professors bestimmen, den belehrt ein Besuch bei Ulrich Kortenkamp... more
Fachtag zu „Inklusiven Lernangeboten“ für Lehrkräfte an der Universität Potsdam.

Kompetente Lehrkräfte – Prof. Dr. Winnie-Karen Giera über Fortbildungen für einen inklusiveren Unterricht

Lehrkräfte stehen heute vor Schülerinnen und Schülern mit ganz unterschiedlichen Fähigkeiten und Voraussetzungen. Um Kinder und Jugendliche... more
Mit Augmented Reality kann man die Realität ergänzen – Anja Tschiersch will mit der Technologie den Chemieunterricht verbessern.

Digitalisierung im Chemieunterricht – Augmented-Reality-Anwendungen sollen Lehrkräften helfen, abstrakte Inhalte zu vermitteln

Viele kennen es noch aus dem eigenen Chemieunterricht: Sich die Strukturen einer Stickstoffverbindung räumlich vorzustellen, kann schwierig sein. Auch... more

Lehramtsstudium stärken – Positionspapier der Uni Potsdam

Mit dem Amtsantritt der neuen KMK-Präsidentin Astrid-Sabine Busse und der zeitgleichen Kabinettsbefassung einer Gesetzesnovelle für das Land... more

Exzellente Expertise des ZeLB gewürdigt

Anlässlich seines Besuchs an der Universität Potsdam hat Wissenschaftsstaatssekretär Tobias Dünow die Rolle des Zentrums für Lehrerbildung und... more