Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Prof. Dr. Stephan Lewandowsky im Interview.

„Es ist ein Wettrennen gegen die dunklen Kräfte“ – Wie Social-Media-Plattformen unsere Demokratie bedrohen

 

Stephan Lewandowsky interessiert sich für die Wahrheit – und warum sie uns zunehmend abhandenkommt. Schlimmer noch, für viele Menschen verliert sie …
Prof. Dr. Stefan Stieglitz im Interview im Innenhof der Campusgebäude am Griebnitzsee.

Echte Teilhabe oder Gefahr für die Demokratie?

Die Wirtschaftsinformatiker Stefan Stieglitz und Annika Baumann über die Chancen von sozialen Medien

 

Soziale Medien sind zu einem integralen Bestandteil unserer täglichen Kommunikation und gesellschaftlichen Interaktion geworden. Sie helfen dabei, …
Symbolbild: Ein illustriertes weißes Schaf im Profil. Im In der unteren Körperhälfte des Schafes erkennt man ebenso einen schwarzen Wolf, der sich ein Teil des Körpers mit dem Schaf teilt.

„Es geht um Profit auf Kosten unserer Demokratie“

Josephine Ballon ist Absolventin der Uni Potsdam und Geschäftsführerin der gemeinnützigen Organisation HateAid

Das Internet bietet uns scheinbar unendlich viele Möglichkeiten der Teilhabe. Wir können uns an Debatten beteiligen, unsere Netzwerke erweitern und …
Lars Masanneck am Rednerpult

Grenzen überwinden mit digitaler Medizin – Lars Masanneck erhält den Absolventenpreis der Universitätsgesellschaft

Was führt einen promovierten Arzt nach Abschluss seines Medizinstudiums eigentlich an die Digital Engineering Fakultät der Universität Potsdam? Laut …
Marlen Schumann vom Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ), Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Europa Britta van Kempen, Informatikerin Prof. Dr. Ulrike Lucke und CIO Dr. Peter Kostädt (v.l.n.r.).

Digitale Lehre weiterdenken – Wie die Digitalisierung in den kommenden Jahren das Lehren und Lernen an der Universität Potsdam verändern soll

Die Zeit, in der Moodle das Nonplusultra des E-Learning war, ist lange vorbei. Die Corona-Pandemie hat der digitalen Lehre einen Schub verliehen, den …
Mandy Brose (r.) und Kevin Birkefeld (l.)

Digital und spielerisch lernen – Mandy Brose und Kevin Birkefeld erforschen, wie „Game-based Learning“ den Schulunterricht verändert – und sprechen im Podcast darüber

Ob Rollenspiele, Brett- und Würfelspiele oder Videospiele: Die Kultur des Spielens ist womöglich so alt und vielseitig wie der Mensch selbst und …
Prof. Dr. Jan Distelmeyer (l.) und Prof. Dr. Sebastian Möring (r.) stehen in einem Raum voller Spiele.

Games hoch drei – Intermedial, interdisziplinär und interinstitutionell

Aus Einsen und Nullen entstehen einzigartige Welten. So manche*r taucht fast täglich in die Pixellandschaften ein – zum Häuserausstatten, …

Jüdische Geschichte online – Neues Portal des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien

Das Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien in Potsdam (MMZ) startet das Portal „Jüdische Geschichte online“. Als neues …
Stefan Stieglitz ist seit diesem Jahr SAP-Stiftungsprofessor für Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation an der Universität Potsdam.

Ein breites Portfolio – SAP-Stiftungsprofessor Stefan Stieglitz erforscht die Digitale Transformation

ChatGPT, Social Media und Automatisierung in Unternehmen – Technologien haben das menschliche Zusammenleben stark beeinflusst und werden es weiterhin …
Links: ein alter Computer, rechts: ein neuer Laptop. Vorn: ein Windows-Fenster mit dem Text "When do you want to go?" und die Auswahlmöglichkeiten als Button "Past" und "Future"

Im Gespräch: Auf einen Kaffee mit dem Intranet

Bis dieser Gesprächstermin zustande kommen konnte, ist einige Zeit vergangen. Es gestaltete sich schwierig, ein freies Zeitfenster bei unserem …