Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Dr. Jürgen Luh (SPSG) und Prof. Dr. Iwan-Michelangelo D‘Aprile. Foto: Karla Fritze.

Vorbild Versailles - Mit dem Research Center Sanssouci beginnen die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten und die Universität Potsdam eine international ausgerichtete Zusammenarbeit

2013 kehrte Sabine Kunst, damals Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, aus Versailles zurück. Sie hatte dort das …
Hase im Feld.

Bewegung auf dem Acker - Biologen untersuchen Wechselwirkungen zwischen Biodiversität und Bewegungsmustern

Rund 18 Millionen Hektar Boden werden in Deutschland landwirtschaftlich genutzt. Das ist gut die Hälfte der gesamten Republik. Die Nutzflächen …

Antworten auf Klimafolgen – Internationale Nachwuchstalente starten in die Potsdamer Sommerschule

Vom Meeresspiegelanstieg bis hin zu Extremereignissen, Überflutungen oder Dürren  – auch mit ambitioniertem Klimaschutz werden noch innerhalb dieses …
Mann mit schwarzer Hornbrille legt seinen Kopf auf dem Tisch ab. In der Hand hält er einen Kaffeebecher. Im Vordergrund befindet sich ein Wecker. Foto: Fotolia/katie martynova.

Guten Morgen, Twitter! - Sprachforscher entdecken soziale Netzwerke als ergiebige Datenquelle

Das Klingeln des Weckers ist unbarmherzig. Wer morgens nur mit Mühe aus dem Bett kommt, abends aber gern lange wach ist, gilt in der Chronobiologie …
Prof. Dr. Götz Schulze. Foto: Karla Fritze.

Gesetzen glauben oder dem Glauben folgen? – Der Jurist Prof. Dr. Götz Schulze über das Verhältnis von Recht und Religion

Über Jahrtausende hinweg bildeten religiöse Vorschriften die Grundregeln des gesellschaftlichen Miteinanders – waren Glaubenssätze und Gesetze …

„Die technische Entwicklung sollte den Menschen dienen, nicht umgekehrt“ – Prof. Dr. Key Pousttchi über deutsche Ingenieurskunst in der Zeit der Digitalisierung

Internetriesen, die unsere Daten sammeln und mit ihnen handeln. Smartphones, die uns besser kennen als unsere Freunde oder Partner. Städte, die sich …

Frauen in der Wissenschaft – zwischen Chancengerechtigkeit und Chaos

„Das ewige schlechte Gewissen, Karriere und Familienarbeit nicht angemessen in Einklang zu bringen, war der Antrieb für die interdisziplinäre Tagung“, …
Dr. Daniela Niesta Kayser. Foto: Karla Fritze.

Rot sehen – Ein Verbundprojekt erforscht die Macht einer Farbe

Farben. Sie bestimmen unsere Gefühle. Sie bestimmen unser Leben. Besonders wirkmächtig ist dabei offensichtlich Rot. Dies findet seinen Ausdruck in …

Neues aus Forschung und Lehre

Neueste Meldungen, Porträts und Reportagen aus Forschung und Lehre sind in der aktuellen Beilage der Universität Potsdam im „Tagesspiegel“ und in den …
Chemiker hält zwei PLA-Lochplatten in die Kamera.

Makromoleküle programmieren – Wie Alexander Böker zwischen Polymerforschung und Wissenschaftsmanagement pendelt

Hochleistungsfasern für schnelle Autos, organische Leuchtdioden für flexible Displays, künstliche Augenhornhäute als Implantate – das sind nur einige …