Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Inmitten der Polarnacht vollziehen die Teilnehmer der MOSAiC-Expedition in diesen Tagen einen logistisch aufwendigen Schichtwechsel: Rund 100 Personen tauschten die Plätze zwischen dem Forschungseisbrecher Polarstern, der seit Oktober mit dem arktischen Meereis driftet, und dem russischen Versorgungseisbrecher Kapitan Dranitsyn. Foto: Esther Horvat.

Schichtwechsel am Nordpol

Zu Beginn der zweiten Etappe der einjährigen MOSAiC-Expedition ziehen die Teilnehmer ein erstes Fazit.

Mit dem Austausch von Team und Schiffscrew geht die bislang größte wissenschaftliche Expedition in der Zentralarktis in die nächste Phase, um …
Geowissenschaftlerin Taylor Schildgen erhält für Ihre Forschung einen „Consolidator Grant“ des Europäischen Forschungsrats ERC. Foto: Karla Fritze.

ERC Grant für Potsdamer Geoforscherin

Die Potsdamer Geoforscherin Taylor Schildgen wird mit 1,9 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat ERC gefördert. Der „Consolidator Grant“ des …
Prof. Hafner (5.v.l.) und irakische Kollegen im Gespräch über die Publikation zum Völkermord an den Jesiden. Foto: Stefan Gatzhammer

Religiöse Vielfalt in Irakisch-Kurdistan – Über eine deutsch-irakische Zusammenarbeit

Seit 2018 kooperiert die Professur für Religionswissenschaft an der Universität Potsdam mit vier irakischen Hochschulen in Erbil und Dohuk: der Tishk …
Bildungsforscher Prof. Dr. Björn Egbert. Foto. Tobias Hopfgarten.

Medien sind Kult(ur) – Der Bildungsforscher Björn Egbert über die Herausforderungen im Umgang mit neuen Medien

Tablets, Smartphones und -watches und interactive Whiteboards, aber auch gigantische Datenbanken, Messengerdienste und Suchmaschinen. Der Einfluss …
Christina Wolff (li.) und Dr. Käthe von Bose. Foto: Tobias Hopfgarten.

Vorwürfe und Aufbruchsstimmung – Im Gespräch mit Christina Wolff und Dr. Käthe von Bose über den Wissenschaftstag #4genderstudies

Am 18. Dezember 2019 findet zum dritten Mal der Aktionstag #4genderstudies statt. Ins Leben gerufen wurde der bundesweite Wissenschaftstag 2017, um …
Cuauhtémoc Pérez Medrano, Autor des Buches „Ficción herética – disimulaciones insulares en la Cuba contemporánea“, Universitätsverlag 2019.

Zehn Fragen für ein Buch – „Ficción herética – disimulaciones insulares en la Cuba contemporánea“

Zehn Fragen für ein Buch, gestellt an Cuauhtémoc Pérez Medrano, Autor des Buches „Ficción herética – disimulaciones insulares en la Cuba …
Experiment in der Schule. | Foto: AdobeStock/Syda Productions

Vom Fußball zum Experiment – Wie Kinder wissenschaftlich denken lernen

Es ist eine alte Pädagogenweisheit: Wer sich für etwas interessiert, lernt schneller. Aber warum ist das so? Und lässt sich dieser Umstand nutzen, um …
Bioökonomie fängt beim Kaffeebecher an. Abgebildet sind viele weiße Kaffeebecher und ein grüner Kaffeebecher mittig. Foto: Adobe Stock/ Robert Kneschke

Wenn Informatiker Pilze züchten – Bioökonomie als nachhaltiges Wirtschaftsprinzip

Die Debatte rund um Nachhaltigkeit ist hochaktuell. Was kann aktiv unternommen werden, um nachhaltiger zu wirtschaften? Wie wird auf diesem Gebiet an …
Groß und Klein räumen gemeinsam das Viertel auf. Foto: Dr. Torsten Lipp.

Unterwegs in Sansibar – Tag 7: Nochmal Taka Taka, nun in Kikwajuni

Potsdamer Wissenschaftler auf Forschungsreise in Ostafrika

Als wir am vorletzten Tag unseres Aufenthaltes um kurz nach neun in Kikwajuni eintreffen, sind bereits einige Anwohner da und waren auch schon …
Auf dem staubigen Platz vor der Schule soll einmal ein Schulgarten enmtstehen. Foto: Dr. Torsten Lipp.

Unterwegs in Sansibar – Tag 6: Solarpumpen und Schulgärten

Potsdamer Wissenschaftler auf Forschungsreise in Ostafrika

Nachdem wir viel Zeit im Office bzw. im Sitzungsaal der Stadtverwaltung verbracht haben, um Projektfortschritte und künftige Aktivitäten zu …