Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Wenn die Aliens kommen | Foto: Adobe Stock/ vchalup

Der Linguist Gisbert Fanselow antwortet auf die Frage: Wie redet man mit Aliens?

Wahrscheinlich auf Deutsch. Die Überlegenheit in Wissenschaft und Technik, durch die Aliens zu uns reisen können, würde sich auch auf die Linguistik …
Ein Zeichen ohne Zeichen - geht gar nicht, wie die SEmiotische Woche zeigen wird. Foto: AdobeStock/jarik2405.

Im Zeichen der Zeichen – Semiotische Woche an der Universität Potsdam

Wie lässt sich unsere Gesellschaft besser verstehen? Experten und Potsdamer Studierende begeben sich vom 3. bis zum 7. Februar 2020 auf die Suche nach …

Unter der Leitung von Prof. Dr. Eva Kimminich findet die» Semiotische Woche« vom 3. bis zum 7. Februar 2020 im Bildungsforum und Filmmuseum Potsdam …
Der Geowissenschaftler Prof. Martin Trauth (li.) betreute 2017 ein MATLAB-basiertes Praktikum zur Datenerfassung und -auswertung mit LEGO-Mindstorms-Komponenten. Die LEGO-Konstruktion im Bild ist ein Nachbau einer magnetischen Feldkampagne zur Kartierung archäologischer Objekte im Untergrund. Foto: Karla Fritze

MATLAB und oXygen – Universität Potsdam erwirbt Campuslizenzen

Seit November 2018 verfügt die Universität Potsdam über Campuslizenzen für oXygen, einem leistungsstarken XML-Editor, und das Datenanalyse-Paket …
Von offenen Daten bis zu Open Access - offene Wissenschaft hat viele Facetten. Foto: Fotolia/amiak.

Wie viel Offenheit braucht Wissenschaft? – Von den Verlockungen der Open Science und ihren Grenzen

Freier Zugang zu Forschungsergebnissen, -daten und -methoden? Transparenz von der Frage bis zur Lösung? Die Idee einer „Open Science“ macht …
Prof. Doreen Georgi. Foto: Karla Fritze.

Was Sprachen über Sprache verraten – Die Linguistin Doreen Georgi erforscht grammatische Strukturen rund um die Welt

Sprache ist eines der vielseitigsten Instrumente, das Menschen haben. Zu verdanken hat sie dies ihrer Variabilität, die sich auf allen Ebenen finden …
Sprache hilft dank ihrer Variabilität, Brücken zu bauen.

Grenzgänger – Sonderforschungsbereich untersucht, wie flexibel Sprache wirklich ist

Ein Berliner Wochenmarkt an einem Freitagmorgen. Wer am Neuköllner Maybachufer einkauft, macht eine kleine Weltreise. Zumindest klingt es so: Fetzen …
Praktikum in den Erd- und Umweltwissenschaften - mit Lego-Bausteinen. Foto: Karla Fritze.

Neues aus Forschung und Lehre

Neueste Meldungen, Porträts und Reportagen aus Forschung und Lehre sind in der aktuellen Beilage der Universität Potsdam im „Tagesspiegel“ und in den …
Dr. Aude Noiray. Foto: Karla Fritze.

Lola forscht – Wie Ultraschall und Videoanalyse die Sprachwissenschaft voranbringen

Der Astronaut schnallt sich an und drückt sich tiefer in seinen Pilotensessel, er ist bereit. Dann hebt die Rakete ab. Die Erde verschwindet langsam, …
Mann mit schwarzer Hornbrille legt seinen Kopf auf dem Tisch ab. In der Hand hält er einen Kaffeebecher. Im Vordergrund befindet sich ein Wecker. Foto: Fotolia/katie martynova.

Guten Morgen, Twitter! - Sprachforscher entdecken soziale Netzwerke als ergiebige Datenquelle

Das Klingeln des Weckers ist unbarmherzig. Wer morgens nur mit Mühe aus dem Bett kommt, abends aber gern lange wach ist, gilt in der Chronobiologie …
Historisch: Schon früh ermöglichten Grammophone das Schlagerhören auch zu Hause. Foto: Holger Ellgard/wikimedia.org.

In den Plattenschrank geblickt - Zwei Germanisten untersuchen deutsche Schlagertexte

Hochkultur ist nicht alles: Diese Aussage sehen Vinzenz Hoppe und Mirco Limpinsel in einer Reihe von Schlagern verdichtet. So singt Udo Jürgens in …