„Wir waren exotisch!“ – Der Linguist Gisbert Fanselow und der Psychologe Reinhold Kliegl im Gespräch über löchrige Dächer, schwierige Anfänge und die richtigen Forschungsfragen
Die Kognitionswissenschaften gehören zu den Forschungsschwerpunkten der Universität Potsdam (UP) und haben sich national wie international einen Namen …
„Dinge, an die ich mich gewöhnen könnte, aber nicht möchte“ – Marcellina Massenbach macht das Beste aus dem zweiten Coronasemester
Krisenbewältigung und Innovation – Die digitale Universität in Zeiten der Pandemie
Wie rund 21.000 Studierender Universität Potsdam ist Marcellina Massenbach seit inzwischen gut einem Jahr Lernende auf Distanz, auch wenn sie bewusst …
Faszination Gehör und Sprache – Outi Tuomainen erforscht die Komplexität von Sprachentwicklungsstörungen
Die Sprache eines Menschen entwickelt sich das gesamte Leben lang, beeinflusst von seiner Fähigkeit zu hören. Mit dieser Verknüpfung befasst sich Outi …
Vom Suchen und Finden der Worte – Ein sprachpsychologisches Experiment
Autoren sind wohlhabende Leute. Ihr Reichtum besteht aus Worten, die sie im Laufe ihres Lebens gesammelt haben: von Mutter und Vater gehört, gelauscht …
Mit Tandem-Buddy am virtuellen Lagerfeuer – Fremdsprachenlernen in Social-Virtual-Reality
Dr. Timo Ahlers arbeitet seit 2019 als Postdoc im Bereich Lehrerbildung – Deutsch an der Universität Potsdam. Er ist Mitglied der VR/AR-Arbeitsgruppe …
„Die Betreuung der internationalen Studierenden an der Uni Potsdam ist exzellent“ – Computerlinguistik-Studentin Olha Zolotarenko erzählt vom Studium im ersten Online-Semester
Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam
Seit März 2020 ist alles etwas anders, auch an der Universität Potsdam. Prüfungen mit Abstand, Vorlesungen online, Seminare via Zoom. Wie gelingt die …
Laut für Laut zum Wort – LOLA macht Sprachenlernen sichtbar
Menschliche Sprache ist eine ziemlich komplexe Angelegenheit. Doch das Gleiche gilt für die Art, wie sie entsteht. Lunge, Stimmbänder, Zunge, Zähne – …
Zehn Fragen für ein Buch – „Gut gestimmt: Diagnostik und Therapie bei Dysphonie“
Zehn Fragen für ein Buch, gestellt an Tom Fritzsche, Özlem Yetim, Constanze Otto und Anne Adelt, Herausgeber des Buches „Gut gestimmt: Diagnostik und …