Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Potsdamer Geowissenschaftler bei der Diskussion der nordanatolischen Verwerfungszone. Im Hintergrund ist ein See zu sehen, der durch die seitliche Verschiebung und Heraushebung des langestreckten Hügels entstanden ist. Foto: Ariane Müting

Unterwegs im anatolischen Hochplateau – Tag 9: Entlang der Störung ohne Störung – geologische Zeugen der Bewegung an der Nordanatolischen Verwerfungszone

Reisetagebuch: Studierende auf Exkursion in der Türkei

Unsere geologische Exkursion in die Türkei geht jetzt dem Ende zu. Der letzte Abschnitt unserer Reise führt uns von dem beschaulichen Safranbolou …
Blick in die tief eingeschnittene Schlucht des Araç Flusses im Pontischen Gebirge. Die stufenartigen Hänge am rechten Bildrand dokumentieren die Einschneidung des Flusses als Folge der tektonischen Heraushebung der Region. Foto: Dr. René Dommain

Unterwegs im anatolischen Hochplateau – Tag 8: Von Höhlenluft und Safranduft

Reisetagebuch: Studierende auf Exkursion in der Türkei

Heute setzen wir unsere Reise fort und fahren von Kastamonou immer entlang der Nordanatolischen Verwerfungszone gen Westen bis nach Safranbolu, die …
Exkursionsleiter Prof. Dr. Manfred Strecker (3.v.l.) mit den Studierenden. Foto: Ariane Müting.

Unterwegs im anatolischen Hochplateau – Tag 7: Ilgaz Anadolu`nun sen yüce bir dagisin – „Ilgaz, du größter Berg Anatoliens“

Reisetagebuch: Studierende auf Exkursion in der Türkei

Wir sind in Kastamonou, einer von Bergen umrahmten Stadt. Allerdings mussten wir keinen Berg mehr überqueren, um hierhergelangen, sondern wir …
Salar de Pocitos, Nord-Argentinien, Foto: Gregor Lauer-Dünkelberg.

Deutsch-argentinisches Erfolgsmodell – Internationales Graduiertekolleg „StRATEGy“ für zweite Förderphase empfohlen

Das geowissenschaftliche Graduiertenkolleg „Surface processes, Tectonics and Georecources in the Andean Foreland Basin of Argentina“ (StRATEGy) ist …
Hochflutsedimente, die während mittelalterlichen Erdbeben in der Nähe von Pokhara/Nepal abgelagert wurden. Links: Dr. Wolfgang Schwanghart, Rechts: Prof. Dr. Anne Bernhardt (FU Berlin).

Im Fluss der Zeit – Umweltwissenschaftler bringen Sedimente zum Leuchten

Dass Geologen auf Berge steigen, um herauszufinden, wie Landschaften entstehen und sich entwickeln, wundert niemanden. Aber dass sie dies auch tun …
Prof. Peter van der Beek. Foto: T. Schildgen.

Das Auf und Ab der Berge – Peter van der Beek, Gast-Professor an der Universität Potsdam, erhält ERC Advanced Grant

Der international renommierte Geologe Prof. Peter van der Beek, der bereits zum zweiten Mal als Gastprofessor am Institut für Geowissenschaften der …
Mit kleinen Diamanten und tennisballgroßen Druckzellen werden im Labor die Drücke erzeugt, die im Erdmantel herrschen. Röntgenstrahlen durchdringen die Diamanten und erlauben die Untersuchung kleiner Proben unter hohem Druck. Foto: V. Torres Acosta.

Innovative Röntgenspektroskopie könnte Rätsel im Erdinnern lösen – Geowissenschaftler gewinnen neue Einblicke in die Struktur von Schmelzen im Erdmantel

Mithilfe von Pressen und speziell geschliffenen Diamanten untersuchen Wissenschaftler der Universität Potsdam jene Materialien, aus denen der …
Überschiebung in der der Tilcara-Formation. Foto: Gregor Lauer-Dünkelberg.

Unterwegs in den Anden – 9. März 2019: Abschied

Reisetagebuch: Doktoranden auf Exkursion in Nordwestargentinien

Einen Tag vor dem „Entierro del Pujllay“ – dem Begräbnis des kleinen Teufels, der den Karneval symbolisiert – geht auch unsere Reise ihrem Ende …
Das Exkursions-Team vor dem Vukan Tuzgle. Foto: Paula Andrea Vignoni.

Unterwegs in den Anden – 8. März 2019: Zwischen Vulkanen, Salzseen, Zuris und Guanacos

Reisetagebuch: Doktoranden auf Exkursion in Nordwestargentinien

Heute nimmt uns Dr. Heiko Pingels unter seine Fittiche. Heiko forscht in der Arbeitsgruppe von Manfred Strecker und hat zehn Jahre Erfahrung auf dem …
Salar de Pocitos. Foto: Gregor Lauer-Dünkelberg.

Unterwegs in den Anden – 7. März 2019: Von Salzseen und Elektromobilität

Reisetagebuch: Doktoranden auf Exkursion in Nordwestargentinien

San Antonio de los Cobres um 7 Uhr früh. Wir schauen aus dem Fenster und sehen die ersten Sonnenstrahlen am gegenüberliegenden Berg, der mit seinen …