Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Hund balanciert Kaffeetasse auf dem Kopf

Kaffee mit Hund – Milena Rabovsky untersucht die Sprachverarbeitung im Gehirn mithilfe neuronaler Netzwerke und setzt dabei vor allem auf Lerneffekte durch Vorhersagefehler

Aufgepasst: „The dog was bitten by the man.“ – Alles klar? Nein? Dann ist gut. Wenn wir etwas lesen oder hören, weiß unser Gehirn oft schon, was als …
Zwei Arme halten jeweils ein Smartphone in der Hand worauf zwei Bilder zu sehen sind, die zusammengesetzt eines ergeben.

Die Insel der Liebessprache – Mit der App LoveLane wollen Heike Kraft und Carolyn Litzbarski Paare glücklicher machen

Wer wünscht sie sich nicht, die perfekte, glückliche Beziehung? Die Realität sieht jedoch häufig anders aus: Viele Partnerschaften scheitern, die …
Das Bild zeigt eine Probandin beim EEG-Experiment

Teil der Forschung sein – Probandinnen und Probanden für wissenschaftliche Studien gesucht

Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Eindämmungsmaßnahmen haben bei der Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen deutliche Spuren …
In gemeinsamer Forschung vertieft wie am ersten Tag – Linguist Gisbert Fanselow und Psychologie Reinhold Kliegl, 2014 | Foto: ZIM

„Wir waren exotisch!“ – Der Linguist Gisbert Fanselow und der Psychologe Reinhold Kliegl im Gespräch über löchrige Dächer, schwierige Anfänge und die richtigen Forschungsfragen

Die Kognitionswissenschaften gehören zu den Forschungsschwerpunkten der Universität Potsdam (UP) und haben sich national wie international einen Namen …
Das – als innovatives Lehrporjekt geförderte – Seminar von Franziska Kühne, in dem sie mit ihren Studierenden psychotherapeutische Interventionen trainiert, wird derzeit nicht nur auf Video aufgezeichnet. Aufgrund der Corona-Pandemie findet es gänzlich online statt. | Foto: Maik Schellhase

Von Schauspielpatienten und echten Studierenden – Dr. Franziska Kühne über ihr innovatives Lehrprojekt

Innovative Lehrprojekte 2020

Die Studierenden von Dr. Franziska Kühne vom Lehrstuhl für klinische Psychologie und Psychotherapie trainieren mit Schauspielpatientinnen und …
Foto: oKat-SIM

Naturkatastrophen aus dem Rechner – Mit digitalen Modellen trainieren Retter den Einsatz bei Überschwemmungen oder Erdrutschen

Stundenlang hat es gegossen wie aus Kübeln. Innerhalb kürzester Zeit ist der kleine Bach zu einem reißenden Strom angeschwollen. Wohnhäuser und …
Von Brasilien nach Potsdam und zurück – Melinda Mende ist derzeit in Südamerika, forscht aber gemeinsam mit ihren Potsdamer Kolleginnen und Kollegen. | Foto: Melinda Mende

Aus der Ferne ganz nah – die Kognitionswissenschaftlerin Melinda Mende über Leben und Forschung aus dem Koffer

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Die Corona-Pandemie ist mittlerweile fast überall auf der Welt angekommen. Aber während sich die Lage in Europa inzwischen vielerorts wieder etwas …
Dr. Andreas Heißel

Schritt für Schritt – Warum Sporttherapie bei Depressionen helfen kann

Sport hält nicht nur fit, er kann auch heilen – und zwar Körper und Geist. Auf welche Weise Sporttherapie zur Behandlung von Depressionen eingesetzt …
Grafik: Andreas Töpfer.

„Alexa, bist du intelligent?“ – Von Künstlicher Intelligenz und wofür man sie braucht

Wer seinen häuslichen Sprachassistenten des Shoppingriesen Amazon nach dessen Intelligenz fragt, bekommt gegenwärtig zu hören: „Ja, ich denke, also …
Im Experiment wird unter anderem die Bewegung der Zunge untersucht. Foto: Karla Fritze

Je eher, desto besser - Linguisten erforschen frühe Indikatoren für Sprachentwicklungsstörungen

Der Wortschatz ist klein und nimmt nur langsam zu, Worte werden falsch ausgesprochen, grammatische Regeln nicht richtig angewandt – bei Kindern können …