Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Prof. Dr. Susanne Strätling | Foto: Tobias Hopfgarten

Energie – Warum einer der populärsten Begriffe unserer Zeit so schwer zu fassen ist

Energie schillert, funkt, bewegt. Sie ist Strom, Kraft, Wärme, auch Bewegung. Sie steckt in chemischen Verbindungen und hohen Lagen. Aber auch wer …
Die Historikerin Marcia C. Schenck | Foto: Kevin Ryl

Global mit Blick auf Afrika – Migrationsbewegungen stehen im Mittelpunkt der Forschung von Marcia C. Schenck. Sie ist neu ernannte Professorin für Globalgeschichte an der Philosophischen Fakultät

„Professuren in Deutschland, insbesondere an Historischen Instituten, sind meist eurozentrisch geprägt“, sagt Prof. Marcia C. Schenck, PhD. Die …
Konferenzsaal im Schloss Cecilienhof. | Foto: Peter-Michael Bauers

Es war einmal – 75 Jahre Potsdamer Konferenz

DR. VICTOR MAUER, HISTORIKER Mehr als zwei Wochen hatten Hunderte Journalisten in der zweiten Julihälfte 1945 vor den Toren Potsdams ausgeharrt. Am …
Prof. Dr. Thomas Stehl, wissenschaftlicher Leiter des Studiengangs „Interkulturelle Wirtschaftskommunikation“, bei der Aufzeichnung einer Lehreinheit mit der Studiengangskoordinatorin Sonja Kilian, hier auch als Kameraassistenz-, Regie- und Technik-Beauftragte. | Foto: Katharina Bernhardt-Littmann

Neue Rollen dank Online-Lehre – Vom Professor zum Videodarsteller, von der Studiengangskoordination zur Kameraassistenz

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Etablierten Hochschulen wie der Universität Potsdam wird in der allgemeinen Wahrnehmung bisweilen mangelnde Flexibilität nachgesagt. Doch das Umdenken …
Humboldts "Naturgemälde der Tropenländer" | Foto: Peter H. Raven Library/Missouri Botanical Garden

War Alexander von Humboldt Bioökonom? – Der Romanist Ottmar Ette über das transdisziplinäre Denken des Naturforschers

Humboldt kann man eigentlich nicht als Bioökonomen bezeichnen. Er lebte ja viel früher und die Entwicklung der Bioökonomie ist ein relativ neues …
Auf einen Plausch mit Maximilian Schulze (li.) und Tiana Vortmüller. | Foto: Ernst Kaczynski.

Lehrerzimmerplausch – Zwei Absolventen tauschen sich jeden Freitag im eigenen Podcast über den Alltag im Klassenzimmer aus

Vergessene Sportbeutel, nicht gemachte Hausaufgaben, Lärm im Klassenzimmer: Der Berufsalltag von Lehrerinnen und Lehrern kann stressig sein. Für Tiana …
Prof. Norbert P. Franz mit seinem Buch „‚So, Sie meinen also, es gibt ihn nicht?‘ -Der Teufel in der russischen Literatur“. | Foto: Juliane Voigt

Zehn Fragen für ein Buch – „‚So, Sie meinen also, es gibt ihn nicht?‘ -Der Teufel in der russischen Literatur“

Zehn Fragen für ein Buch, gestellt an Norbert P. Franz, Autor des Buches „‚So, Sie meinen also, es gibt ihn nicht?‘ -Der Teufel in der russischen …
Prof. Filippo Carlà-Uhink. | Foto: Kaya Neutzer.

Von Odysseus' Reisebüro bis Aquaman – Warum die Antike bis heute begeistert

Im Kino kämpft die Amazone „Wonder Woman“ gegen den Kriegsgott Ares. Themenparks erschaffen mit römischen Skulpturen und griechischen Tempeln antike …
Die 66-jährige Daniela Hartmann in der Bereichsbibliothek Griebnitzsee. | Foto: Thomas Roese

„Komplett normal“ – Zwei ältere Semester berichten, wie es sich mit über 60 Jahren studiert

Etliche Studierende strömen aus den Hörsälen am Campus Griebnitzsee. Im Café Bohne, mitten unter ihnen, sitzt Daniela Hartmann. Anders als die meisten …
Prof. Dr. Eva Kimminich. | Foto: Thomas Roese.

Hinter den Zeichen – Prof. Dr. Eva Kimminich über die Internationale Woche der Semiotik

Mit den Zeichensystemen in unserer Gesellschaft befasst sich die Veranstaltungsreihe „Zeichen unserer Zeit“, die vom 3. bis zum 7. Februar 2020 im …