Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Präsident Prof. Oliver Günther, Ph.D. mit dem Festredner Prof. Dr. Karl Ulrich Mayer (Bildmitte) und Prof. Dr. Katharina Hölzle (Potsdam Transfer), Wissenschaftsminister a.D. Hinrich Enderlein (r.) und Prof. Dr. Dieter Wagner (Universitätsgesellschaft e.V.).

Erfolge und Herausforderungen – Neujahrsempfang der Universität Potsdam

Zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur empfing die Universität Potsdam zum Neujahrsempfang am 29. Januar 2015 auf dem …

Universität Potsdam und Macquarie University in Sydney intensivieren Zusammenarbeit

Die Universität Potsdam baut ihre akademische Partnerschaft mit der Macquarie University in Sydney, Australien aus. Ausgehend von der erfolgreichen …

Molekulare Baumeister der Blutgefäße – Entwicklungsbiologen untersuchen die Blutgefäßentstehung im Zebrafisch

Wissenschaftler der Universität Potsdam und des Exzellenzclusters REBIRTH (Von Regenerativer Biologie zu Rekonstruktiver Therapie) an der …
„Das Grundproblem demokratischer Politik ist: Wir wollen alle Unterschiedliches, müssen uns aber koordinieren, um zu einer Entscheidung zu kommen“, sagt Prof. Dr. Steffen Ganghof. Foto: Karla Fritze

Game of Democracy – Wie funktioniert parlamentarische Demokratie?

Wo Demokratie drauf steht, ist ein Parlament nicht weit. In den meisten demokratisch organisierten Ländern der Welt trägt die vom Volk gewählte …
Die sitzende Göttin. Foto: Karla Fritze

„Moras“ und die sitzende Göttin – Mineralogen mit der mobilen Ramansonde im Museum

Rund viertausend Jahre hat die sitzende Göttin aus dem Zweistromland auf dem Buckel. Durch Alarmanlagen gesichert und von uniformiertem …
Dr. Boban Arsenijevic (r.) im Gespräch mit seinem Gastgeber Prof. Dr. Gisbert Fanselow. Foto: Karla Fritze

Potsdam als Chance – BRAIN-Stipendiat Dr. Boban Arsenijevic forscht im Department Linguistik zur Satzstruktur

Er freut sich auf eine intensive Forschungsarbeit mit international anerkannten Kollegen, auf hervorragende Bedingungen, spannende gemeinsame …

Maximale Effizienz, minimaler Einsatz – Dünnschichtsolarzelle auf Siliziumbasis nutzt mit organischer Zusatzschicht auch infrarotes Licht

Die neue hybride Solarzelle ist aus zwei extrem dünnen amorphen Siliziumschichten sowie einer organischen Schicht aufgebaut, zusammen sind ihre …
Nanogranite – winzige Schmelzeinschlüsse –, die erst bei enormer Vergrößerung unter dem Mikroskop erkennbar sind. Foto: Silvio Ferrero

Steinreich – Was der Geowissenschaftler Silvio Ferrero im Inneren von 500 millionen Jahre altem Gestein findet

Steine wandern. Nicht nur in Hosentaschen oder Rucksäcken von verzückten Sammlern rund um die Welt. Steine gehen auch selbst durch Gestein: Von der …

Eröffnung eines Joint Lab zwischen der Universität Potsdam und dem IHP Frankfurt (Oder)

Bündelung von Kompetenzen für zukunftsorientierte Forschung und Lehre – Gemeinsame Medieninformation der Universität Potsdam und des IHP Frankfurt …

Potsdam/Frankfurt (Oder), 06.01.2015: Am Montag, 12. Januar 2015, um 10:00 Uhr, eröffnen der Präsident der Universität Potsdam, Prof. Oliver Günther, …
Das australische Outback. Foto: Julia Gebhardt/Pixelio

Die Grenzen des Unbekannten – Der Brandenburger Ludwig Leichhardt auf Entdeckungsreise durch Australien

Friedrich Wilhelm Ludwig Leichhardt, geboren 1813 in Trebatsch im Land Brandenburg, ist früh, mit nur 35 Jahren, und unter bis heute ungeklärten …