Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Im Labor der KINGS-Studie. Foto: Karla Fritze.

Mehr als Hanteln und Schweiß – Verbundprojekt forscht zum Krafttraining im Nachwuchsleistungssport

Krafttraining galt lange als Zeitvertreib für Enthusiasten. Ihr Ziel: Kraft steigern und Muskelmasse aufbauen. Inzwischen weiß man, dass systematisch …
Physikunterricht „lebt“ von experimentellem Lernen. Foto: Fotolia/Christian Schwier.

Das Geheimnis der lehrenden Profession – Physikdidaktiker untersuchen, was einen guten Unterricht ausmacht

Gute Lehrer erkennt man an guten Schülern. Aber was macht sie dazu? Wieso gelingt es manchen Lehrern besser als anderen, ihren Schülern „auf die …

Neue Wege in der Antikörperherstellung - Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Katja Hanack

Um „Neue Wege in der Antikörper-Herstellung“ geht es Katja Hanack, Professorin für Immuntechnologie, in ihrer Antrittsvorlesung, die sie am 20. Januar …
Im Projekt galt es tatsächlich Berge von Akten zu studieren. Foto: MMZ.

Politischer als gedacht – Altfälle rechtsextremer und rassistischer Gewalt wurden neu bewertet

An einem Frühlingsabend im Mai 1993 besucht der marokkanische Asylbewerber Belaid Baylal gemeinsam mit Freunden eine Kneipe in Belzig. Doch was so …

Mixtur aus Nährstoffen und Fitnesslandschaften – Neue Ergebnisse von Biologen der Uni Potsdam

Ein internationales Wissenschaftlerteam, zu dem Dr. Alexander Wacker und Dr. Erik Sperfeld (jetzt Leibniz-Institut für Gewässerökologie und …

Landschaft vergisst nicht – Potsdamer Geowissenschaftler berichten in „Science“

Extremereignisse in der jüngsten Erdgeschichte aufzuspüren, gehört zur geowissenschaftlichen Forschung von Dr. Wolfgang Schwanghart und Prof. Oliver …
Telemedizinisches Reha-Programm vor dem Fernseher – und mit Kamera. Foto: Matthias Heyde (Fraunhofer Institut für offene Kommunikationssysteme - FOKUS)

Fit vor dem Bildschirm – Mediziner, Sportwissenschaftler und Ingenieure entwickeln ein telemedizinisches Assistenzsystem

Die Telemedizin macht es möglich: Ärzte können Krankheiten diagnostizieren und therapieren, obwohl der Patient nicht in der Praxis, sondern bei sich …
Staatssekretär und MdB Stefan Müller; Preisträger Prof. Hans Joas von der Humboldt-Universität zu Berlin; Martin Stratmann, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft; Preisträger Prof. Bryan S. Turner und Prof. Helmut Schwarz, Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung (v.l.n.r.) (Foto: Silke Engel)

Transformation von Bürgerrechten – Max-Planck-Forschungspreis 2015 geht an Bryan S. Turner

Auf Vorschlag der Universität Potsdam hat der international renommierte Sozialwissenschaftler Bryan S. Turner von der City University of New York den …
Wenn Konsum zum Rausch wird, fällt verzichten schwer. Foto: Fotolia/Amy Fang

Verzichten statt vernichten, teilen statt besitzen – Ingo Balderjahn möchte nachhaltigen Konsum auf den Lehrplan setzen

Kinder lernen in der Schule kochen, haushalten, werkeln – sich auf das Leben nachhaltig vorzubereiten. Das ist kein Blick zurück in die Schule unserer …
Wasserfloh Daphnia magna (Foto: Silvia Heim)

Kaltblütige Tiere wollen warme Mahlzeiten –neueste Ergebnisse in „Ecology Letters“

Mit den Auswirkungen des Klimawandels auf kaltblütige Organismen haben sich die Biologen Dr. Apostolos Koussoroplis und Dr. Alexander Wacker von der …