Im uni-internen Wettbewerb triumphierte das Team „PENCycle & Friends“ um Team-Kapitän Jan Pufelski. Die Abkürzung steht für „Plant Ecology Nature Conservation“ vom Institut für Biologie und Biochemie. Das Team gewann zum dritten Mal in Folge den Pokal für die meisten Kilometer pro Kopf mit beeindruckenden 757,3 km pro Teilnehmer*in und insgesamt 308 Fahrten. Damit konnten die Radlerinnen und Radler sich im Vergleich zum Vorjahr noch einmal deutlich steigern, als sie mit 489,7 km pro Kopf und über 240 Fahrten auf dem ersten Platz landeten. „Wir haben am Wochenende und nach Feierabend (es ist ja lange hell) das schöne Brandenburger und Berliner Umland erkundet“, kommentierte Tim Herkenrath vom Team den Erfolg. „Zusätzlich wurden wir von der Bahn unterstützt, die auf der Strecke zwischen Brandenburg an der Havel und Potsdam zwischenzeitlich auf Schienenersatzverkehr umgestellt hat, sodass ein Kollege für seinen Arbeitsweg lieber aufs Rad umgestiegen ist.“ Bester Kilometersammler des Teams war PD Dr. Niels Blaum, der mit insgesamt 1.310 Kilometern den dritten Platz unter allen Radler*innen der Universität Potsdam belegte. Dr. Peter Kostädt, Vizepräsident für Digitalisierung und Informationsmanagement, überreichte dem Team den begehrten Wanderpokal für das Team mit den meisten Kilometern pro Kopf, der nun ein weiteres Jahr bei den „PENCycle & Friends“ verbleibt.
Auch in der Kategorie „Team mit den meisten Kilometern“ gab es einen Seriensieger, denn das Team „Rad ab“ spulte zum vierten Mal in Folge die meisten Kilometer insgesamt ab. Die 30 Kolleginnen und Kollegen aus der Geoökologie legten in 660 Einzelfahrten zusammen beeindruckende 8.965,8 Kilometer zurück. „Radel-Stärkster“ im Team war, wie bereits 2023, Thomas Gräff, der mit sagenhaften 1.114,3 Kilometern uni-weit den sechsten Platz belegte. „Zu Beginn des Stadtradelns lagen wir zurück, doch glücklicherweise fand in diesem Zeitraum ein Retreat der Arbeitsgruppe in Neubukow nahe der Ostsee statt, zu dem einige von uns mit dem Rad gefahren sind. So kamen allein beim Retreat 2.500, Kilometer zusammen“, sagte Team-Kapitän Dr. Gerd Bürger. „Außerdem pendelten einige von uns täglich aus Babelsberg nach Golm, da kommt einiges zusammen.“
Ganze zehn Radlerinnen und Radler legten in den drei Wochen Stadtradeln mehr als 1.000 Kilometer zurück. Ganze 1.416,2 Kilometer waren es bei Heino Hirschfeld. Der Platzwart auf dem Campus Am Neuen Palais fuhr für das Team „SPOWIS“, unter anderem eine mehrtägige Soloradtour entlang des historischen Grenzstreifens, dem grünen Band von Tschechien bis Travemünde. „Eigentlich hatte ich gar nicht vor Erster zu werden, aber am letzten Tag des Stadtradelns packte mich dann doch der Sportsgeist“, sagte er.
„Der Einsatz und die Motivation der Universitätsmitglieder zeigen nicht nur ihr Engagement für eine nachhaltigere Mobilität, sondern auch den starken Zusammenhalt und Teamgeist innerhalb der Universität“, sagt Adina Bruewer vom Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM). „Das STADTRADELN 2025 war ein voller Erfolg für die Universität Potsdam und wir vom BG freuen uns schon jetzt darauf, auch im kommenden Jahr wieder gemeinsam in die Pedale zu treten und neue Rekorde aufzustellen.“
Alle Radler und Teams sowie ihre gefahrenen Kilometer kann man hier einsehen: https://www.stadtradeln.de/potsdam
Aktuelle Informationen zu weiteren gesundheitsförderlichen Angeboten gibt es unter: https://www.uni-potsdam.de/de/gesundheitsmanagement/index