Wie lernt es sich im Flipped Classroom? Tatsächlich besser als im traditionellen Unterricht? Studentin Alicia Chiara Jänsch nimmt in ihrem Slam das mediengestützte Selbststudium unter die Lupe und zieht Schlüsse für die Didaktik an Hochschulen. Mediengestütztes Selbststudium betreiben viele Menschen inzwischen auch bei gesundheitlichen Beschwerden und befragen gern mal ChatGPT. Warum genau das ein Problem ist, was Druckpunkte mit Künstlicher Intelligenz zu tun haben und wie sich unser Verhalten im Umgang mit dieser Technologie verändert, weiß Politikwissenschaftler Christoph Abels.
Der Chemiker Martin Reifarth beschäftigt sich hingegen mit dem „Tätowieren“ von Zellen. Im Science Slam erklärt er, warum er dafür Zuckermoleküle nutzt und besonders schleimige Zellen bevorzugt. Um Gewinner und Verlierer des Klimawandels geht es im Vortrag von Ronja Schwenkler, der das Schicksal unter dem Klimawandel leidender Pflanzen besonders am Herzen liegt. Die Chancen, sich an kühlere Orte zu bewegen, seien nicht für alle gleich, so die Geoökologin. Könnten sich die Pflanzen beschweren, würden sie womöglich eine Klimaklage einreichen. Mit der Wirksamkeit solcher Rechtsmittel befasst sich die Politologin Lea Becker, die sich auf Forschungsfragen zur Nachhaltigkeit spezialisiert hat.
Organisiert wird der Science Slam von Potsdam Transfer, der zentralen Einrichtung für Gründung, Innovation, Wissens- und Technologietransfer an der Universität Potsdam, in Zusammenarbeit mit dem Waschhaus. Tickets für 12 / ermäßigt 8 Euro gibt es an der Abendkasse und unter https://www.waschhaus.de/veranstaltungen/science-slam-12-11-2025.
Zeit: 12.11.2025, 20 Uhr
Ort: Waschhaus-Arena, Kulturstandort Schiffbauergasse, 14467 Potsdam
Kontakt:
Dr. Ute Rzeha, Potsdam Transfer, Universität Potsdam
Telefon: 0331/977-6176
E-Mail: uterzehauuni-potsdampde
