Skip to main content

Lehrangebot Steuern

Masterstudiengang

Masterbereich

Im Masterbereich „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre“ haben Studierende nach der neuen PO ab dem WiSe 2016/17 27 LP zu erzielen, welche sechs Vorlesungen mit integrierten Übungen und ein Forschungsseminar umfassen. Die Vorlesungen werden im zweisemestrigen Turnus angeboten und decken folgende Themenbereiche ab:

  • M.MB.BWL810 Unternehmenssteuern und indirekte Steuern
  • M.MB.BWL820 Internationales Steuerrecht und Steuerbilanzen
  • M.MB.BWL830 „Steuergestaltung und Transaktionsbesteuerung“

Im Masterbereich „Forschungsmethoden und Forschungsseminar" wird das Modul M.FS.BWL110/120 „Research Seminar in Management Science I/II - Steuern" (6 LP) zur Vertiefung des Masterbereichs „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre“ angeboten.

Im Masterbereich „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre“ haben Studierende nach der alten PO vor dem WiSe 2016/17 40 LP zu erzielen, welche sechs Vorlesungen mit integrierten Übungen und ein Forschungsseminar umfassen. Die Vorlesungen werden im zweisemestrigen Turnus angeboten und decken folgende Themenbereiche ab:

  • M191 „Steuerrechtliche Grundlagen I: Ertragssteuern“
  • M192 „Steuerrechtliche Grundlagen II: Indirekte Steuern“
  • M193 „Internationales Steuerrecht“
  • M194 „Steuerliche Rechnungslegung / Steuerbilanzpolitik“
  •  M195 „Entscheidungsorientierte Steuerlehre I: Besteuerung und betriebliche Funktionen“
  • M196 „Entscheidungsorientierte Steuerlehre II: Transaktionsbesteuerung/ Tax Due Diligence“
  • M197 „Forschungsseminar - Steuergestaltung und Steuerplanung“

Wintersemester

M.MB.BWL810 Unternehmenssteuern und indirekte Steuern

9 LP

M191 Steuerrechtliche Grundlagen I und  M192 Steuerrechtliche Grundlagen II

8 LP (jeweils 4 LP)

Wichtig: Das Modul M.MB.BWL810 „Unternehmenssteuern und indirekte Steuern" (neue PO ab dem WiSe 2016/17) besteht aus zwei Vorlesungen bzw. können M191 und M192 (alte PO vor dem WiSe 2016/17) nur zusammen belegt werden. Es findet eine gemeinsame Klausur statt, in der nur beide Teile zusammen geschrieben werden.

Das Modul M191 „Steuerrechtliche Grundlagen I: Ertragssteuern" besteht aus einer Vorlesung mit integrierter Übung. Inhalte dieses Moduls sind die Regelungen im Bereich der Ertragsteuern (Einkommen-, Gewerbe- und Körperschaftsteuer). Nach erfolgreicher Absolvierung dieses Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein, Steuerrechtsvorschriften zu analysieren und kritisch zu bewerten sowie die entscheidungsrelevanten Kriterien bei der steuerlichen Gestaltung von Sachverhalten zu kennen und Steuerrechtskenntnisse in komplexeren Beratungssituationen anwenden (Lösung von Steuerfällen höheren Schwierigkeitsgrades) zu können. Grundlagenkenntnisse im Bereich der Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuer sowie des Steuerverfahrensrecht sind notwendig.

Das Modul M192 „Steuerrechtliche Grundlagen II: Indirekte Steuern“ besteht aus einer Vorlesung mit integrierter Übung. Inhalte dieses Moduls sind die Regelungen im Bereich der indirekten Steuern. Nach erfolgreicher Absolvierung dieses Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein, wirtschaftliche Vorgänge im Bereich der Umsatzsteuer selbständig einzuordnen und unter Beachtung umsatzsteuerlicher Formularanforderungen (Voranmeldung, Rechnung, Vorsteuerkorrekturen) sachgerecht zu behandeln, Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich von Umsatzsteuer und Grunderwerbsteuer zu kennen sowie komplexe Beratungssituationen selbständig zu analysieren und sachgerechte Falllösungen zu entwickeln. Grundlagenkenntnisse im Bereich der Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuer sowie des Steuerverfahrensrecht sind notwendig.

Wintersemester

M.MB.BWL810 Unternehmenssteuern und indirekte Steuern

9 LP

M191 Steuerrechtliche Grundlagen I und  M192 Steuerrechtliche Grundlagen II

8 LP (jeweils 4 LP)

Sommersemester

M.MB.BWL820 Internationales Steuerrecht und Steuerbilanzen

9 LP

M193 Internationales Steuerrecht und M194 Steuerliche Rechnungslegung / Steuerbilanzpolitik

12 LP (jeweils 6 LP)

Wichtig: Das Modul M.MB.BWL820 „Internationales Steuerrecht und Steuerbilanzen" (neue PO ab dem WiSe 2016/17) besteht aus zwei Vorlesungen bzw. können M193 und M194 (alte PO vor dem WiSe 2016/17) nur zusammen belegt werden. Es findet eine gemeinsame Klausur statt, in der nur beide Teile zusammen geschrieben werden.

Das Modul M193 „Internationales Steuerrecht“ besteht aus einer Vorlesung mit integrierter Übung. Inhalte dieses Moduls sind die steuerlichen Regelungen wirtschaftlicher Sachverhalte mit Auslandsbezug (grenzüberschreitender Unternehmer-Aktivitäten, Aktivitäten im Ausland, Aktivitäten von Steuerausländern im Inland). Nach erfolgreicher Absolvierung dieses Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein, Möglichkeiten zur internationalen Steuergestaltung abzuleiten und selbständig kritisch zu reflektieren sowie internationale Standorte hinsichtlich deren steuerlichen Implikationen zu beurteilen. Grundlagenkenntnisse im Bereich der Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuer sowie des Steuerverfahrensrecht sind notwendig. 

Das Modul M194 „Steuerliche Rechnungslegung / Steuerbilanzpolitik“ besteht aus einer Vorlesung mit integrierter Übung. Inhalte dieses Moduls sind die Regelungen des Steuerbilanzrechts. Nach erfolgreicher Absolvierung dieses Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein, steuerbilanzielle Wahlrechte zu erkennen, Wahlrechte zur Steueroptimierung gestaltend einzusetzen (Steuerbilanzpolitik) sowie Maßnahmen der Steuerbilanzpolitik und deren Wirkungen kritisch zu reflektieren. Grundlagenkenntnisse im Bereich der Einkommen-, sowie auch Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuer, Steuerverfahrensrecht sowie Grundkenntnisse in Buchführung und handelsrechtlichem Jahresabschluss sind notwendig.

Sommersemester

M.MB.BWL820 Internationales Steuerrecht und Steuerbilanzen

9 LP

M193 Internationales Steuerrecht und M194 Steuerliche Rechnungslegung / Steuerbilanzpolitik

12 LP (jeweils 6 LP)

Wintersemester

M.MB.BWL830 Steuergestaltung und Transaktionsbesteuerung

9 LP

M195 Entscheidungsorientierte Steuerlehre I und M196 Entscheidungsorientierte Steuerlehre II

12 LP (jeweils 6 LP)

Wichtig: Das Modul M.MB.BWL830 Steuergestaltung und Transaktionsbesteuerung(neue PO ab dem WiSe 2016/17) besteht aus zwei Vorlesungen bzw. können M195 und M196 (alte PO vor dem WiSe 2016/17) nur zusammen belegt werden. Es findet eine gemeinsame Klausur statt, in der nur beide Teile zusammen geschrieben werden.

Das Modul M195 „Entscheidungsorientierte Steuerlehre I: Besteuerung und betriebliche Funktionen“ besteht aus einer Vorlesung mit integrierter Übung. Nach erfolgreicher Absolvierung dieses Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein, Steuerwirkungen zu erkennen und zu verstehen und die Steuergestaltungsmöglichkeiten bei Maßnahmen im Bereich der Aufbau- und Ablauforganisation von Unternehmen sachgerecht anzuwenden. Darüber hinaus können die Studierenden Entscheidungen zur steuerlichen Optimierung von Unternehmensnachfolgesituationen erklären und kritisch reflektieren, eine Steuerplanung selbständig vornehmen und diesbezügliche Entscheidungen darlegen und diskutieren. Grundlagenkenntnisse im Bereich der Einkommen-, sowie auch Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuer, sowie des Steuerverfahrensrecht sind notwendig.

Das Modul M196 „Entscheidungsorientierte Steuerlehre II: Transaktionsbesteuerung/ Tax Due Diligence“ besteht aus einer Vorlesung mit integrierter Übung. Inhalte dieses Moduls sind die steuerlichen Risiken und Gestaltungsspielräume bei Unternehmenstransaktionen. Nach erfolgreicher Absolvierung dieses Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein, Transaktionsalternativen zu analysieren und zu vergleichen, Möglichkeiten der Steueroptimierung zu erkennen und selbständig anzuwenden und Entscheidungen im Rahmen der Steueroptimierung kritisch zu reflektieren. Darüber hinaus erlernen sie die Herangehensweise bei der steuerlich orientierten Kaufvoruntersuchung (Tax Due Diligence) von Unternehmen zu erklären, Prüfungsschwerpunkte bei einer Tax Due Diligence selbständig zu bilden und Prüfungsergebnisse im Rahmen eines Unternehmenskaufvertrages sachgerecht umzusetzen. Grundlagenkenntnisse im Bereich der Einkommen-, sowie auch Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuer sowie des Steuerverfahrensrecht sind notwendig.

Wintersemester

M.MB.BWL830 Steuergestaltung und Transaktionsbesteuerung

9 LP

M195 Entscheidungsorientierte Steuerlehre I und M196 Entscheidungsorientierte Steuerlehre II

12 LP (jeweils 6 LP)

Sommersemester

M.FS.BWL110/120 Research Seminar in Management Science I/II - Steuern

6 LP

M197 Forschungsseminar - Steuergestaltung und Steuerplanung

8 LP

Das Modul M.FS.BWL110/120 Research Seminar in Management Science I/II - Steuern" / M197 „Forschungsseminar - Steuergestaltung und Steuerplanung“ ist eine Seminarveranstaltung. Das Forschungsseminar findet im zweisemestrigen Turnus statt. Hier werden verschiedene aktuelle, aber auch grundlegende Themen aus dem Bereich des Steuerrechts und der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre behandelt. Die Studierenden bearbeiten dabei ein eigenes Thema und verfassen hierzu eine Seminararbeit, die anschließend im Rahmen einer Seminarpräsentation vorgestellt wird. Nach erfolgreicher Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, steuerliche Regelungen zu analysieren und kritisch zu beurteilen, steuerliche Gestaltungsspielräume abzuleiten und praxisorientiert umzusetzen, (interdisziplinäre) Querbezüge zu anderen Aspekten unternehmerischer Entscheidungen zu erkennen und zu würdigen sowie die steuerlichen Grundlagen unternehmerischer Entscheidungen zu verstehen und diese kritisch zu bewerten. Darüber hinaus können die Studierenden fachliche Inhalte im Bereich Steuern und benachbarten betriebswirtschaftlichen Gebieten sachlich, prägnant, gedankenlogisch schlüssig und verständlich darstellen und begründet Stellung beziehen (mündlich und schriftlich) und die formalen Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens im Allgemeinen und des wissenschaftlichen Schreibens im Besonderen sachgerecht anwenden. Grundlagenkenntnisse im Bereich der Einkommen-, sowie auch Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuer sowie des Steuerverfahrensrecht sind notwendig.

Wichtig: Bitte beachten Sie, dass Sie das Research Seminar Management Science I/II - Steuern" / Forschungsseminar - Steuergestaltung und Steuerplanung" am Ende jedes Semesters schriftlich per E-Mail an den Lehrstuhl anmelden müssen. Die Seminararbeit wird während der Semesterferien verfasst und muss zu Beginn des folgenden Semesters abgegeben werden. Nach der Abgabe präsentieren Sie Ihre Seminararbeit. Die genauen Termine und Fristen werden Ihnen nach erfolgreicher Anmeldung im Kick-Off mitgeteilt.

Sommersemester

M.FS.BWL110/120 Research Seminar in Management Science I/II - Steuern

6 LP

M197 Forschungsseminar - Steuergestaltung und Steuerplanung

8 LP

Möglicher Studienverlaufsplan

Veranstaltung WiSe SoSe WiSe SoSe
M.MB.BWL810 Unternehmenssteuern und indirekte Steuern 9 LP      
M.MB.BWL820 Internationales Steuerrecht und Steuerbilanzen   9 LP    
M.MB.BWL830 Steuergestaltung und Transaktionsbesteuerung     9 LP  
M.FS.BWL110/120 Research Seminar in Management Science I/II - Steuern       6 LP
  9 LP 9 LP 9 LP 6 LP