Zum Hauptinhalt springen

Satzung der Fachschaft Geowissenschaften

--english below--

Satzung der Fachschaft Geowissenschaften

Mit Beschluss der Vollversammlung der Fachschaft Geowissenschaften vom 16.04.2025 wird folgende Satzung festgelegt:

I Allgemeines

§1 Bezeichnung und Zusammensetzung der Fachschaft

(1) Die Fachschaft trägt die Bezeichnung “Geowiss” bzw. “Geow!ss”.

(2) Zur Fachschaft gehören alle Studierende, die im Bachelor of Science Geowissenschaften, Master of Science Geowissenschaften, Master of Science Geoscience oder Master of Science Remote Sensing, geoInformation and Visualization immatrikuliert sind, sowie PhD.

(3) Die Fachschaft ist ein Organ der verfassten Studierendenschaft der Universität Potsdam gemäß der Satzung der Studierendenschaft und arbeitet mit anderen Organen der Studierendenschaft zusammen.

§2 Aufgaben 

Zu den Aufgaben der Fachschaft gehören:

(1) Unterstützung der Studierenden in Studienangelegenheiten,

(2) Mitgestaltung der Studienordnung und der Prüfungsordnung,

(3) Zusammenarbeit mit dem Fachbereich bei Problemen mit Lehre und Forschung,

(4) Kooperation mit anderen Fachschaften und Gremien der Universität Potsdam,

(5) Sonstige Aufgaben innerhalb der Fachschaft.

§3 Organe 

Die Organe der Fachschaft sind:

1. Die Vollversammlung,

2. Der Fachschaftsrat (FSR),

3. Der Wahlausschuss.

II Die Vollversammlung

§4 Die Vollversammlung

(1) Die Vollversammlung der Fachschaft ist das oberste beschlussfassende Organ der Fachschaft.

(2) In der Vollversammlung hat jedes Mitglied der Fachschaft genau einen Sitz und eine Stimme. Eine Stimmübertragung ist nicht zulässig. 

(3) Die Vollversammlung tagt grundsätzlich öffentlich.

§5 Einberufung der Vollversammlung

(1) Die Vollversammlung wird vom FSR oder von mindestens 10 % aller Mitglieder der Fachschaft einberufen. 

(2) Ordentliche Vollversammlungen müssen mindestens 21 Tage vorher schriftlich, per E-Mail oder durch Aushang unter Bekanntgabe der vorläufigen Tagesordnung angekündigt werden, außerordentliche Vollversammlungen mindestens sieben Tage vorher. 

(3) Eine ordnungsgemäß einberufene Vollversammlung ist beschlussfähig.

(4) Zu Beginn der Vorlesungszeit jedes Semesters muss mindestens eine ordentliche Vollversammlung stattfinden.

(5) In jeder Vollversammlung ist ein Protokoll anzufertigen. Dieses ist binnen einer Woche zu veröffentlichen (Veröffentlichungsfrist).

(6) Eine Nichteinhaltung der Veröffentlichungsfrist ist zu begründen.

III Der Fachschaftsrat

§6 Der Fachschaftsrat (FSR)

(1) Der FSR ist beschlussfähiges und ausführendes Organ der Fachschaft. Er ist an die Beschlüsse der Vollversammlung gebunden.
(2) Der Fachschaftsrat besteht aus bis zu zehn stimmberechtigten Mitgliedern. Die Mitglieder sollten aus mehreren Jahrgängen und verschiedenen Teildisziplinen kommen.

(3) Der Fachschaftsrat ist berechtigt, beratende, nicht-stimmberechtigte Mitglieder zu berufen und Aufgaben an diese abzutreten.

(4) Die Amtszeit eines FSR beträgt ein Semester. Eine Wiederwahl ist möglich. Die Mitglieder des FSR üben ihr Amt nach Ablauf einer Amtsperiode weiter aus, bis die Nachfolger bzw. Nachfolgerinnen ihr Amt angetreten haben.

(5) Es können beliebig viele Fachschaftsmitglieder Assoziiertes Mitglied im FSR werden, abgewählte Mitglieder werden automatisch, sofern sie nicht widersprechen, Assoziiertes Mitglied.

§7 Sitzungen des Fachschaftsrates

(1) Der FSR trifft sich mindestens sechs Mal im Semester.

(2) Eine Sitzung muss spätestens vierundzwanzig Stunden vorher, für alle Mitglieder der Fachschaft zugänglich, unter Bekanntgabe einer vorläufigen Tagesordnung angekündigt werden. 

(3) Auf schriftliches Verlangen von mindestens drei Mitgliedern der Fachschaft, wird innerhalb von 7 Tagen eine beschlussfähige Sitzung abgehalten.

(4) Die Sitzungen des FSR sind öffentlich. Ausnahmen regelt § 4 Art. (3) der Satzung der Studierendenschaft.

(5) Der FSR hat das Recht, sich eine Geschäftsordnung zu geben.

(6) In jeder Sitzung ist ein Protokoll anzufertigen. Dieses ist binnen einer Woche an alle Mitglieder des FSR zu verteilen und in der nächsten ordentlichen Sitzung zu beschließen. Beschlossene Protokolle werden umgehend veröffentlicht (Veröffentlichungsfrist).

Das Protokoll muss binnen einer Woche ins Englische übersetzt werden.

(7) Eine Überschreitung der Veröffentlichungsfrist ist zu begründen.

(8) Die Sitzung findet grundsätzlich auf Deutsch, bei Bedarf auch auf Englisch statt.

§8 Beschlussfähigkeit

(1) Eine Sitzung ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der stimmberechtigten Mitglieder anwesend ist.

(2) Ist eine Angelegenheit wegen Beschlussunfähigkeit zurückgestellt worden, so ist der FSR in der nächsten Sitzung während der Beratung derselben Angelegenheit unabhängig von der Anzahl der erschienen Mitglieder beschlussfähig. Hierauf ist in der Ladung ausdrücklich hinzuweisen.

§9 Abstimmungen

(1) Alle stimmberechtigten Mitglieder im FSR haben eine Stimme. Eine Stimmübertragung ist nicht zulässig.

(2) Ein Antrag gilt als angenommen, wenn auf ihn mehr ja- als nein Stimmen entfallen.

§10 Wahl des Fachschaftsrates

(1) Der FSR wird zweimal im Jahr, in geheimer Wahl, von der Vollversammlung gewählt.

(2) Näheres regelt Abschnitt IV der Satzung.

§11 Konstruktives Misstrauensvotum

Auf einer Vollversammlung kann der gesamte FSR oder einzelne Mitglieder mit einer Mehrheit von zwei Dritteln aller abgegeben gültigen Stimmen durch ein konstruktives Misstrauensvotum abgewählt werden.

§12 Vorsitz des Fachschaftsrates

(1) Der Fachschaftsrat wählt aus seiner Mitte eine Vorsitzende oder einen Vorsitzenden und eine/n Stellvertretende/n.

(2) Die Vorsitzende oder der Vorsitzende des FSR ist für die Erstellung der Tagesordnung verantwortlich.

Die Verantwortung für die korrekte Einladung liegt bei der/dem zuständigen E-Mail-Beauftragten.

(3) Die Vorsitzende oder der Vorsitzende vertritt den FSR nach außen,sofern diese Aufgaben, auch in Teilen, nicht an andere Mitglieder des FSR übertragen wurden.

(4) Die Vorsitzende oder der Vorsitzende handelt im Auftrag des FSR und ist in den Handlungen an die Beschlüsse des FSR gebunden.

§13 Finanzen der Fachschaft

(1) Der FSR wählt aus seiner Mitte eine Finanzreferentin oder einen Finanzreferenten und eine/n Stellvertreter/in, die/der für die Finanzangelegenheiten der Fachschaft zuständig sind und gegenüber der Finanzreferentin oder dem Finanzreferenten des AStA verantwortlich sind.

(2) In ihrem/ seinem Handeln richtet sich die Finanzreferentin oder der Finanzreferent nach den Vorgaben der VeFa und des AStA, insbesondere nach dem Finanzleitfaden des AStA.

(3) Mitgliedern der Fachschaft ist die Möglichkeit der Einsichtnahme in die Finanzen der Fachschaft zu geben.

Dies geschieht grundsätzlich auch bei den Vollversammlungen.

IV Der Wahlausschuss

§14 Der Wahlausschuss 

(1) Aufgabe des Wahlausschusses ist die ordnungsgemäße Durchführung der Wahl zum FSR.

(2) Der Wahlausschuss besteht aus drei Mitgliedern.

(3) Mitglieder des Wahlausschusses werden von der Vollversammlung per Handzeichen gewählt.

(4) Mitglieder des Wahlausschusses dürfen nicht für den Fachschaftsrat kandidieren.

§15 Wahlberechtigung und Kandidaturberechtigung

Alle Mitglieder der Fachschaft Geowissenschaften (siehe §1 Art.(2)) sind wahlberechtigt und berechtigt für den Fachschaftsrat zu kandidieren. §14 Art. (4) bleibt unberührt.

§16 Wahldurchführung

(1) Die Wahlen müssen der Satzung der Studierendenschaft entsprechen.

(2) Die Wahlen sind allgemein, frei, unmittelbar, gleich und geheim. Auf die Einhaltung dieser Prinzipien muss der Wahlausschuss achten. Wahlen, bei denen diese Prinzipien verletzt werden, sind ungültig und müssen wiederholt werden.

(3) Jede Wählerin und jeder Wähler hat zehn Stimmen, wobei einer Kandidatin oder einem Kandidaten maximal eine Stimme gegeben werden kann.

(4) Der Wahlausschuss gewährleistet die Inanspruchnahme der Wahlrechte aller auf der Vollversammlung anwesenden Wahlberechtigten.

§17 Ergebnisse der Wahl

(1) Mitglieder des FSR werden die zehn Personen, auf welche die meisten Stimmen entfallen.

(2) Wenn die Zahl der Kandidatinnen oder Kandidaten kleiner als zehn ist, dann verfügt der FSR, abweichend von §6, Art. (2), über weniger Mitglieder.

(3) Entfallen auf einen Wahlvorschlag keine Stimmen, so gilt die Kandidatin oder der Kandidat als nicht gewählt.

(4) Bei der Wahl ist ein Protokoll anzufertigen. Für die ordnungsgemäße Registrierung des FSR sind diese Ordnung und das Wahlprotokoll, in dem alle Mitglieder namentlich genannt werden, vorzulegen. Darüber hinaus ist das Wahlprotokoll von den Mitgliedern des Wahlausschusses, dem Schriftführer und den neugewählten Mitgliedern des FSR zu unterschreiben. Dieses ist zusammen mit der Satzung der Fachschaft beim Präsidium des Studierendenparlamentes einzureichen. 

(5) Die Amtszeit des FSR beginnt mit der ordnungsgemäßen Registrierung beim Präsidium des Studierendenparlaments.

V Satzungsänderung

§18 Satzungsänderungen

(1) Eine Änderung dieser Satzung kann erfolgen, wenn zwei Drittel der bei einer Vollversammlung anwesenden Mitglieder einem entsprechenden Antrag zustimmen.

(2) Satzungsänderungen treten am Tag nach Beschluss in Kraft. 

(3) Vorschläge zur Satzungsänderung müssen mit der Ankündigung zur Vollversammlung oder 21 Tage vorher veröffentlicht werden.

Lesefassung - Statutes of the Geosciences Student Council

Statutes of the Geosciences Student Council

The English translation, but only the German translation is legally valid.

By resolution of the General Assembly of the Geosciences Student Council of 16th April 2025, the following statutes are established:

I General

§1 Name and composition of the student council

(1) The student council bears the name ‘Geowiss’ or ‘Geow!ss’.

(2) All students enrolled in the Bachelor of Science Geosciences, Master of Science Geosciences, Master of Science Geoscience or Master of Science Remote Sensing, geoInformation and Visualisation as well as PhD students belong to the student council.

(3) The student council is an organ of the constituted student body of the University of Potsdam in accordance with the statutes of the student body and works together with other organs of the student body.

§2 Tasks 

The tasks of the student council include

(1) Supporting students in study matters,

(2) Co-organisation of the study regulations and examination regulations,

(3) Cooperation with the faculty in case of problems with teaching and research,

(4) Cooperation with other student councils and committees of the University of Potsdam,

(5) Other tasks within the student council.

§3 Organs 

The bodies of the student council are

1. the General Assembly,

2. the Fachschaftsrat (FSR),

3. the election committee.

II The General Assembly

§4 The General Assembly

(1) The plenary assembly of the student council is the highest decision-making body of the student council.

(2) Each member of the Student Council has exactly one seat and one vote in the General Assembly. Votes may not be delegated. 

(3) The plenary assembly shall always meet in public.

§5 Convening the General Assembly

(1) The plenary assembly is convened by the FSR or by at least 10% of all members of the student council. 

(2) Ordinary plenary meetings must be announced at least 21 days in advance in writing, by email or by posting the provisional agenda; extraordinary plenary meetings must be announced at least seven days in advance. 

(3) A properly convened plenary meeting shall constitute a quorum.

(4) At least one ordinary plenary meeting must take place at the beginning of the lecture period of each semester.

(5) Minutes must be taken at every plenary meeting. These must be published within one week (publication deadline).

(6) Non-compliance with the publication deadline must be justified.

III The Student Representative Council

§6 The Student Representative Council (FSR)

(1) The FSR is the quorum and executive body of the student council. It is bound by the resolutions of the General Assembly.

(2) The Student Representative Council consists of up to ten members with voting rights. The members should come from several year groups and different sub-disciplines.

(3) The Student Representative Council is authorised to appoint advisory, non-voting members and to assign tasks to them.

(4) The term of office of a FSR is one semester. Re-election is possible. The members of the FSR shall continue to hold office after the end of a term of office until their successors have taken office.

(5) Any number of student representatives can become associate members of the FSR; members who are voted out of office automatically become associate members unless they object.

§7 Meetings of the Student Representative Council

(1) The FSR meets at least six times per semester.

(2) A meeting must be announced at least twenty-four hours in advance, accessible to all members of the student council, with a provisional agenda. 

(3) At the written request of at least three members of the student council, a quorate meeting shall be held within 7 days.

(4) FSR meetings are open to the public. Exceptions are regulated by § 4 Art. (3) of the statutes of the student body.

(5) The FSR has the right to adopt rules of procedure.

(6) Minutes must be taken at every meeting. These must be distributed to all members of the FSR within one week and adopted at the next ordinary meeting. Approved minutes shall be published immediately (publication deadline).

The minutes must be translated into English within one week.

(7) Reasons must be given if the publication deadline is exceeded.

(8) The meeting shall generally be held in German, or in English if required.

§8 Quorum

(1) A meeting is quorate if at least half of the voting members are present.

(2) If a matter has been postponed due to a lack of quorum, the FSR shall have a quorum at the next meeting during the discussion of the same matter, regardless of the number of members present. This must be expressly stated in the invitation.

§9 Voting

(1) All voting members of the FSR have one vote. Voting by proxy is not permitted.

(2) A motion is deemed to have been accepted if it receives more yes votes than no votes.

§10 Election of the Student Representative Council

(1) The FSR is elected twice a year by secret ballot by the plenary assembly.

(2) Further details are regulated in Section IV of the statutes.

§11 Constructive vote of no confidence

At a general assembly, the entire FSR or individual members can be voted out of office by a constructive vote of no confidence with a majority of two thirds of all valid votes cast.

§12 Chair of the Student Representative Council

(1) The Student Representative Council elects a chairperson and a deputy chairperson from among its members

(2) The chairperson of the FSR is responsible for drawing up the agenda.

The person responsible for the e-mails is also responsible for the proper invitation.

(3) The chairperson represents the FSR externally, unless these tasks, even in part, have been delegated to other members of the FSR.

(4) The chairperson acts on behalf of the FSR and is bound by the resolutions of the FSR in their actions.

§13 Finances of the student council

(1) The FSR elects a financial officer and a deputy from among its members, who are responsible for the financial affairs of the student council and are answerable to the financial officer of the AStA.

(2) The financial officer shall act in accordance with the guidelines of the VeFa and the AStA, in particular the AStA's financial guidelines.

(3) Members of the student council must be given the opportunity to inspect the student council's finances.

This also takes place at the plenary meetings.

IV The Election Committee

§14 The Election Committee 

(1) The task of the Election Committee is to ensure the proper organisation of the FSR election.

(2) The election committee consists of three members.

(3) Members of the Election Committee are elected by the General Assembly by a show of hands.

(4) Members of the Election Committee may not run for the Student Representative Council.

§15 Eligibility to vote and to stand as a candidate

All members of the Geosciences Student Council (see §1 Art.(2)) are eligible to vote and authorised to stand as candidates for the Student Council. §14 Art. (4) remains unaffected.

§16 Conduct of elections

(1) The elections must comply with the statutes of the student body.

(2) Elections are general, free, direct, equal and secret. The election committee must ensure that these principles are observed. Elections in which these principles are violated are invalid and must be repeated.

(3) Each voter has ten votes, whereby a maximum of one vote can be given to a candidate.

(4) The Election Committee shall ensure that the voting rights of all eligible voters present at the General Assembly are exercised.

§17 Results of the election

(1) The ten persons who receive the most votes shall become members of the FSR.

(2) If the number of candidates is less than ten, then the FSR has, in deviation from §6, Art. (2), fewer members.

(3) If no votes are cast for an election proposal, the candidate shall be deemed not elected.

(4) Minutes must be taken during the election. These regulations and the election protocol, in which all members are named, must be submitted for the proper registration of the FSR. In addition, the election protocol must be signed by the members of the election committee, the secretary and the newly elected members of the FSR. This must be submitted to the Presidium of the Student Parliament together with the statutes of the Student Council. 

(5) The term of office of the FSR begins with the proper registration with the Presidium of the Student Parliament.

V Amendments to the Statutes

§18 Amendments to the Statutes

(1) These statutes may be amended if two thirds of the members present at a plenary meeting approve a corresponding motion.

(2) Amendments to the statutes shall enter into force on the day following the resolution. 

(3) Proposals to amend the statutes must be published with the announcement of the General Meeting or 21 days in advance.