Zum Hauptinhalt springen

Deutsch | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor

Klassensituation

„Wenn das Buch, das wir lesen, uns nicht mit einem Faustschlag auf den Schädel weckt, wozu lesen wir dann das Buch?“ hatte Franz Kafka in einem Brief gefragt. Das Fach Deutsch in der Schule zu unterrichten ist wohl eine der schönsten und zugleich auch eine der schwierigsten Aufgaben. Schön deshalb, weil Literatur und Sprache unseres Landes eine solche Vielfalt an Entdeckungen bereithält, die kaum vorstellbar ist, und weil die Aufgabe, diese Entdeckungen Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen, eine sehr anregende Arbeit sein kann. Schwierig deshalb, weil Begeisterung für Sprache und Literatur sich bei den Heranwachsenden nicht im Selbstlauf entwickelt, sondern oftmals harte Arbeit voraussetzt, an der Seite einer engagierten Deutschlehrerin oder eines engagierten Deutschlehrers.

STUDIENGANG AUF EINEN BLICK
BezeichnungDeutsch
AbschlussBachelor of Education (B.Ed.)
Regelstudienzeit6 Semester
Leistungspunkte69
LehrspracheDeutsch
Studienbeginn zum 1. FachsemesterWintersemester
CampusAm Neuen Palais
Zulassungsinformation (NC UP/kein NC)Zulassungsinformation für die im Dokument angegebenen Semester (PDF)
Bitte beachten Sie, dass diese Angaben jedes Jahr im April aktualisiert werden und daher für die Zukunft keine Aussage gemacht werden kann.
Gebühren & BeiträgeSemestergebühren und -beiträge: ja
Studiengebühren: nein

Inhalt des Studiums

Wenn Sie Deutschlehrerin oder Deutschlehrer werden wollen, finden Sie an der Universität Potsdam mit dem Institut für Germanistik beste Voraussetzungen für ein Lehramtsstudium. Das Studium konzentriert sich auf drei große Wissenschaftsbereiche der Germanistik: die Germanistische Sprachwissenschaft, die Germanistische Literaturwissenschaft und die Fachdidaktik Deutsch.

Die Germanistische Sprachwissenschaft untersucht Sprache vor allem unter folgenden Aspekten:

  • Sprache und Kognition,
  • Struktur und Varianz,
  • Wandel und Erwerbsprozesse in ein- und mehrsprachigen Kontexten,
  • interaktionale Praktiken,
  • rituelle, stilistische, semiotische und mediale Aspekte der Kommunikation.

Die Germanistische Literaturwissenschaft untersucht Literatur vor allem unter folgenden Aspekten:

  • Textverstehen und Textinterpretation,
  • Geschichte und Methoden literatur- und kulturwissenschaftlichen Arbeitens,
  • Literatur als Medium kultureller und gesellschaftlicher Selbstreflexion und Kommunikation,
  • Literatur und Medialität.

Für die spezifischen Belange der Lehramtsstudiengänge ist die Fachdidaktik Deutsch zuständig. Sie befasst sich mit der Theorie und Praxis von Lehr- und Lernprozessen, insbesondere mit Fragen zur Genese von Lesekompetenz und Sprachbewusstheit. Sie gliedert sich in die beiden Arbeitsbereiche Didaktik der deutschen Sprache und Didaktik der deutschen Literatur. Mit dem Angebot der Fachdidaktik Deutsch bereiten wir Ihre ersten Lehrversuche vor und begleiten sie in den Schulpraktischen Übungen an Potsdamer Schulen.

Deutsch im Lehramt

Das Fach Deutsch ist für die Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihrer schulischen Ausbildung von grundlegender Bedeutung. Hier werden wichtige Voraussetzungen für ihre aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sowie für ihre Vorbereitung auf die berufliche Ausbildung und die Fortsetzung ihrer Schullaufbahn geschaffen. Im Zentrum des Deutschunterrichts steht die sprachliche Qualifizierung der Schülerinnen und Schüler. Dazu gehören Kompetenzen, wie z.B. die Lese- und die Schreibkompetenz, die es ihnen ermöglichen, Wissen über die Welt zu gewinnen, es zu verarbeiten, anderen mitzuteilen und kritisch zu reflektieren.

Das Fach Deutsch für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II können Sie im Land Brandenburg derzeit nur an der Universität Potsdam absolvieren.

Insgesamt umfasst das lehramtsbezogene Bachelorstudium 180 LP, die sich auf das Fachstudium und das Studium erziehungswissenschaftlicher Inhalte verteilen. Das Fach Deutsch für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer) ist darin mit 69 Leistungspunkten enthalten. Weitere Informationen zum Lehramtsstudium an der Universität Potsdam finden Sie hier.

Studienziel und zukünftige Arbeitsfelder

Das Bachelorstudium vermittelt Ihnen auf wissenschaftlicher Grundlage wesentliche Kenntnisse zu den Inhalten des Faches Deutsch und der Fachdidaktik. Neben Fachkenntnissen zur Sprach- und Literaturwissenschaft, die für den Übergang in die Berufspraxis notwendig sind, werden Sie sich die ersten grundlegenden Fähigkeiten in der theoretisch begründeten Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht aneignen.

Der akademische Grad des Bachelor of Education stellt einen ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss dar. Die Übernahme eines Lehramtes für das Fach Deutsch ist mit diesem Abschluss jedoch noch nicht möglich. Dementsprechend eingeschränkt sind Ihre beruflichen Perspektiven als Lehrerin bzw. Lehrer. Befristete Vertretungslehrerstellen oder auch stundenweise Lehrtätigkeit in Nachhilfeeinrichtungen sind in der Regel die günstigsten Möglichkeiten, die sich ergeben können. Deshalb wird für den Erwerb des Lehramtes und eine sichere berufliche Perspektive unbedingt der Masterabschluss empfohlen.

Sie können nach Abschluss des Studiums Ihre sprach- und literaturwissenschaftlichen Kompetenzen aber auch außerhalb des Lehramtes in unterschiedlichen Praxisfeldern einbringen. Benötigt werden sie beispielsweise im Bereich der Medien, Redaktionen und Verlage, in der Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit, im Bibliotheks- und Dokumentationswesen oder in Bereichen wie Kommunikationsberatung und -training.

Voraussetzungen für das Studium

Wenn Sie sich überdurchschnittlich stark für die deutsche Sprache und Literatur interessieren, Sicherheit in puncto Orthographie und Grammatik des Deutschen vorweisen und sich vor allem für die Sprache und Literatur im historischen, aktuellen und systematischen Kontext begeistern können, dann bringen Sie sehr gute Voraussetzungen für das Studium im Fach Deutsch mit.

Wenn Sie ein Lehramtsstudium anstreben, sollten Sie den täglichen Anforderungen des Lehrerberufes motiviert entgegenblicken. Sowohl für die Studienentscheidung als auch das Studium selbst können zuvor gesammelte Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen sehr hilfreich sein.

Für das Bachelorstudium an der Universität Potsdam ist der Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung erforderlich. Mehr Informationen zu möglichen Arten der Hochschulzugangsberechtigung erhalten Sie hier.

Aufbau des Studiums

Das Bachelorstudium ist modular aufgebaut. Innerhalb der Module werden in unterschiedlichen Studien- und Lehrformen die Studieninhalte thematisch zusammengefasst vermittelt. In jedem Modul sind eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten sowie bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen. Weitere Informationen zum Bachelorstudium gibt es hier.

Das Bachelorstudium besteht aus Pflichtmodulen und Wahlpflichtmodulen. Deren Inhalte sind in der folgenden Grafik übersichtsartig dargestellt. Mehr dazu finden Sie in der fachspezifischen Ordnung.

STUDIENINHALTE UND LEISTUNGSUMFANG

Module

Leistungspunkte

Pflichtmodule         69 LP
- Module der Fachwissenschaft -  
Basismodul Grammatische und lexikalische Strukturen der deutschen Sprache6 LP
Basismodul Text, Gespräch und Varietäten der deutschen Sprache6 LP
Basismodul Geschichte der deutschen Sprache6 LP
Basismodul Texte und Kontexte in der deutschsprachigen Literatur6 LP
Basismodul Grundlagen der Literaturwissenschaft (Germanistik)12 LP
Aufbaumodul Sprachwissenschaft 6 LP
Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen9 LP
- Module der Fachdidaktik - 
Basismodul Theoretische und praktische Grundlagen des Literaturunterrichts6 LP
Basismodul Theoretische und praktische Grundlagen des Sprachunterrichts6 LP
Aufbaumodul Fachdidaktisches Tagespraktikum: Schulpraktische Studien6 LP
Summe69 LP

Weiter im Studium

Wenn Sie eine berufliche Laufbahn als Lehrerin bzw. Lehrer im Schuldienst anstreben, müssen Sie im Anschluss an das Bachelorstudium ein darauf aufbauendes lehramtsbezogenes Masterstudium für die von Ihnen gewählte Fächerkombination absolvieren. Derzeit ist das lehramtsbezogene Masterstudium zulassungsfrei, d.h. wenn Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, erhalten Sie auch einen Studienplatz. Bestandteil des Masterstudiums ist ein durch die Universität betreutes Praxissemester, in dem Sie sich als zukünftige Lehrerin oder zukünftigen Lehrer für das Fach Deutsch erproben können.

Anstelle des konsekutiven Masters of Education können Sie ebenso außerhalb des Lehramtes an der Universität Potsdam auch u.a. in folgenden Masterstudiengängen studieren: Master Germanistik, Master Vergleichende Literatur- und Kunstwissenschaft, Master Linguistik im Kontext: Erwerb - Kommunikation - Mehrsprachigkeit sowie der Master Jüdische Studien, wobei die konkreten Zugangsvoraussetzungen berücksichtigt werden müssen.

Darauf aufbauend besteht an der Universität Potsdam die Möglichkeit der Promotion. So bietet zum Beispiel das Institut für Germanistik interessante Perspektiven für zahlreiche Forschungsprojekte. Sie sind eingebettet in den universitären Profilbereich „Kulturelle Begegnungsräume“ und die entsprechenden Forschungsaktivitäten der Philosophischen Fakultät, die sich u.a. auf die Schwerpunkte „Mobilisierte Kulturen“, „Frühe Neuzeit“, „Kommunikation, Variation, Mehrsprachigkeit“ sowie „Visualität, Raum, Spiel“ konzentrieren.

Kontakt

Institut für Germanistik

apl. Prof. Dr. Andreas Degen | Studienfachberatung

 

Campus Am Neuen Palais
Haus 5, Raum 1.06

Vorteile auf einen Blick

Am Institut für Germanistik sind mit der Didaktikwerkstatt-Deutsch (DWD) ausgezeichnete Studienbedingungen geschaffen worden. Die DWD ist ein gemeinsames Projekt der Arbeitsbereiche Didaktik der deutschen Sprache und Didaktik der deutschen Literatur. Die DWD stellt eine Lehr- und Lernmittelsammlung und eine didaktische Präsenzbibliothek bereit und bietet somit Recherche- und Planungsmöglichkeiten für einzelne Studierende und Kleingruppen zu Themen des sprachlichen und literarischen Lernens sowie zur Vorbereitung von Unterrichtsprojekten und empirisch orientierten didaktischen Seminar- und Zulassungsarbeiten. Neben ihrer Funktion als Arbeitsraum wird die DWD auch als Ideenbörse genutzt, in der u.a. Unterrichtsprojekte, innovative Seminare und didaktische Workshops präsentiert werden.

Eine Besonderheit des Bachelorstudiums im Fach Deutsch sind die sowohl im Rahmen der fachwissenschaftlichen als auch fachdidaktischen Ausbildung integrierten Praktika. Das Potsdamer Modell der Lehrerbildung sieht darüber hinaus weitere praktische Studienanteile in pädagogischen Handlungsfeldern vor, die einen frühen Einblick in den Lehrerberuf ermöglichen.

Mit Blick auf die tatsächliche Lebenssituation von Studierenden hat die Universität Potsdam bei vielen Studiengängen die Möglichkeit zum Teilzeitstudium eingeführt. Das betrifft auch das Studienfach Deutsch. Näheres dazu finden Sie unter Teilzeitstudium an der Universität Potsdam.

Bewerbung und Immatrikulation

Wenn Sie ein lehramtsbezogenes Studium an der Universität Potsdam aufnehmen wollen, sollten Sie im nächsten Schritt die Entscheidung für das konkrete Lehramt und die Fächerkombination treffen. Eine Orientierung gibt Ihnen der Überblick zur Lehramtsausbildung an der Universität Potsdam. Sie bewerben und immatrikulieren sich dann für die von Ihnen in einem Lehramt gewählte Fächerkombination.

Informieren Sie sich in einem weiteren Schritt, wie und innerhalb welcher Fristen Sie sich bewerben und den Antrag zur Immatrikulation stellen können. Folgen Sie den Links auf den Bewerbungsseiten. Dort erhalten Sie ab dem 1. Mai auch alle Informationen über die Zulassungsbeschränkungen (NC) zum Wintersemester.

Kontakt

Institut für Germanistik

apl. Prof. Dr. Andreas Degen | Studienfachberatung

 

Campus Am Neuen Palais
Haus 5, Raum 1.06

Diese Beschreibung basiert z.T. auf Angaben des Rahmenlehrplans Deutsch für die Sekundarstufe 1, Jahrgangsstufen 7-10, für Brandenburg, Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), August 2008 und der Fachspezifische Studien-und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Deutsch für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer) an der Universität Potsdam vom 29. Januar 2020 (AmBek Nr. 06/20, S. 230 - 234).