Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Foto einer Frau im Gespräch

„Das Ende der Welt, wie wir sie kannten“ – Medienwissenschaftlerin Birgit Schneider forscht zu Klimabildern und dazu, wie man über die Krise spricht, ohne den Kopf in den Sand zu stecken

Der Klimawandel kommt nicht. Er ist längst da. Und er spaltet unsere Gesellschaft: Während die einen sich vor Verzweiflung auf die Straße kleben, um... more

Zwischen-Spiele – Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Uni Potsdam

Unter der Überschrift „Zwischen-Spiele“ findet vom 30. Mai bis 2. Juni 2023 die 19. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und... more
Vier Studierende vor einem Wohnblock

Alltagsphänomene hinterfragen – Studierende haben ein Kulturmagazin ins Leben gerufen

Werbung, Insel, Mafia … so lauten die Titelthemen eines Magazins, das fünf Studierende der Universität Potsdam herausgeben. Inzwischen ist schon die... more
Iwan-Michelangelo D'Aprile, Professor für Kulturen der Aufklärung.

Zum 200. Todestag von E.T.A. Hoffmann

Pascal Rudolph, Musikwissenschaftler Instrumentalmusik, Kirchenmusik, Oper und Melodram: E.T.A. Hoffman hat fast einhundert Kompositionen... more
Dotti Moscati, Berliner Burlesque-Performerin, bereichert seit 2017 die Berliner Szene als „Burlesque-Clown“.

Queere Bühnenkunst – Joanna Staśkiewicz erforscht die Neo-Burlesque-Szenen in New Orleans, Berlin und Warschau

Ein weißer Schleier und ein rotes Tuch enthüllen und verhüllen abwechselnd den Körper einer Frau, die auf einer in blaues Licht getauchten Bühne... more
Portrait von Prof. Dr. Magdalena Marszałek. Das Foto ist privat.

„Die Hilfsbereitschaft ist überwältigend“ – Magdalena Marszałek über Polens Perspektive auf den Krieg in der Ukraine

Seit zwei Monaten tobt der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Während ein Teil der ukrainischen Bevölkerung ihr Land in der Heimat verteidigt,... more
Potsdamer Lehramtsstudentin Sophie-Marie Gruber sitzt an einem Tisch, vor ihr liegt ihr Buch „Großstadtgeheimnisse“.

Der Vampir im Altbaukeller – Eine Potsdamer Lehramtsstudentin hat mit Gleichgesinnten ein Literaturnetzwerk gegründet

Ein Vampir im Altbaukeller, ein Anschlag auf ein Insektenhotel und ein Stalker, der gar nicht so unattraktiv ist: Der Band „Großstadtgeheimnisse“... more
Das Bild zeigt Alexander Wöll, Professor für Kultur und Literatur Mittel- und Osteuropas. Das Foto ist von Tobias Hopfgarten.

„Die aktuellen Entwicklungen stehen in jahrhundertelanger Tradition“ – Der Slawist Prof. Dr. Alexander Wöll über den Krieg in der Ukraine

Den Verlust der Unabhängigkeit haben bereits viele Generationen von Ukrainerinnen und Ukrainern erfahren, sagt Alexander Wöll. Der Professor für... more
Das Denklehrzimmer im Rochow-Museum Reckahn | Foto: Karla Fritze

Ort der kulturellen Bildung und ethischen Reflexion – 20 Jahre Rochow-Museum im brandenburgischen Reckahn

Das Rochow-Museum in Reckahn in der Gemeinde Kloster Lehnin begeht am 12. September sein 20-jähriges Bestehen. Seit seiner Eröffnung im August 2001... more
Metro Station in Kyiv, November 2019 | Foto: Georges Khalil

Ungleichzeitigkeiten in Europa – Forschungskolleg zu „Europäische Zeiten/European Times“ (EUTIM) der Europa Universität-Viadrina, der Universität Potsdam und des Forum Transregionale Studien gestartet

Zum 1. April 2021 ist mit „Europäische Zeiten/European Times – A Transregional Approach to the Societies of Central and Eastern Europe“ (EUTIM) ein... more