#MeToo hat Wellen geschlagen – und das nicht nur im Netz, sondern auch in den Köpfen. Viele Menschen bewerten nun Berührungen, Gesten und Worte als... more
Der Weg nach Reckahn führt über eine Landstraße, durch eine hügelige Landschaft mit verschlafenen brandenburgischen Dörfern, Feldern und Wäldern.... more
Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Eindämmungsmaßnahmen haben bei der Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen deutliche Spuren... more
Die Kognitionswissenschaften gehören zu den Forschungsschwerpunkten der Universität Potsdam (UP) und haben sich national wie international einen Namen... more
Ist Gewalt links oder rechts verortet? Sexuelle Aggression geschlechterspezifisch? Inwiefern prägt das „Tatort“-Verbrechen Krimi-Konsumenten? In... more
Krisenbewältigung und Innovation – Die digitale Universität in Zeiten der Pandemie Lehrende und Studierende der Universität Potsdam sehen sich seit April 2020 fast nur noch am Bildschirm. Seminare per Zoom, Vorlesungen als Slidecast,... more
Als Kind schon Diabetes – und dann auch noch depressiv? Teenager mit Rheuma, die aggressiv werden? Für manche Kinder und Jugendliche kommt es ganz... more
Was sind die Risiken der elektronischen Patientenakte, der Diagnose mit künstlicher Intelligenz oder aber von Gesundheits-Apps? Mit solchen Fragen... more
Er durchdringt unser Bewusstsein, lässt uns mit dem Fuß wippen, bestimmt den Takt unserer Worte. Musik und Sprache kommen nicht ohne ihn aus: den... more