Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Inkubator, in dem Kulturen mit verschieden farbigem Licht beschienen werden. Foto: Andreas Klaer

Fabriken der Zukunft – Wie einzelne Zellen zu Produzenten von Medikamenten oder Biokraftstoffen werden

Es ist ein Begriff, der in sich widersprüchlich wirkt: Synthetische Biologie. Das Fachgebiet entwickelt sich seit einigen Jahren rasant. Biologen, …
Silke Leimkühler, (Foto Karla Fritze)

Kein Leben ohne Eisen und Schwefel – Neues DFG-Schwerpunktprogramm wird an der Universität Potsdam koordiniert

Prof. Dr. Silke Leimkühler, Professorin für Molekulare Enzymologie am Institut für Biochemie und Biologie der Universität Potsdam, koordiniert …
Stefanie Krüger und Prof. Dr. Andreas Taubert im Labor. Foto: Karla Fritze

SpiderMAEN – Mit Spinnenseide „spinnen“ Chemiker um Prof. Dr. Andreas Taubert den Faden vom Gen zum Material

SpiderMAEN heißt – in Anlehnung an die allseits bekannte Superheld-Comic-Figur – ein aktuelles Projekt von Andreas Taubert. Nicht nur die Spinnen, …

Onlinekurs klärt über molekulare Grundlagen ernährungsbedingter Erkrankungen auf

Wir essen zu viel und wir bewegen uns zu wenig. Gerade in den westlichen Industrienationen, aber zunehmend auch in ärmeren Ländern verursacht dieser …

Richard III. – Fall nach 529 Jahren gelöst – Potsdamer Biologe an Veröffentlichung in Nature Communications beteiligt

Ein internationales Forscherteam, unter anderem mit Prof. Dr. Michael Hofreiter von der Universität Potsdam, hat das 2012 unter einem Parkplatz in der …

Von Metallverbindungen in Lebensmitteln und vom Altern – Antrittsvorlesungen von Prof. Dr. Tanja Schwerdtle und Prof. Dr. Tilman Grune

Zwei Antrittsvorlesungen stehen am 10. Dezember 2014 auf dem Programm der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam. Prof. …
Foto: Tonis Pan

Auf zu neuen Systemen

Potsdamer Biologen denken über biotechnologische Anwendungen nach

Zu den neuesten Entwicklungen der modernen Wissenschaft gehört die Synthetische Biologie, die ein riesiges Innovationspotenzial hat. Sie verzahnt …
Quelle: Thomas Roese

Ohne Labor und Pipette

Biologie aus dem Computer

Sie arbeiten täglich mit tausenden von Daten. Ihr Handwerkszeug sind Algorithmen, statistische Analysen oder mathematische Modelle. Bioinformatiker …