Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:

Der Krebsnebel im Fokus – Vereinheitlichtes Modell für die gesamte Strahlung

Wie erreicht die Natur, wofür am Large Hadron Collider (LHC) am CERN in Genf Tausende von Wissenschaftlern und viele Milliarden Euro erforderlich …
Foto: Prof. Dr. Huirong Yan (Foto: privat)

Kosmische Turbulenzen – Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Huirong Yan an der Universität Potsdam

Turbulenzen sind der Schlüssel zum Verständnis vieler astrophysikalischer Prozesse. Mit Turbulenzen und ihren astrophysikalischen Auswirkungen – …

Öffentliche Vorträge am 6. und 7. Juni

Wir möchten Sie auf folgende Vorträge der Universität Potsdam in der Aktionswoche „Uni findet Stadt“ aufmerksam machen. Forschende, Studierende und …
Foto: Christian Föhr/H.E.S.S.Kollaboration - H.E.S.S.-Teleskope im Khomas Hochland in Namibia

Mitten im Zentrum der Milchstraße – Astrophysiker entdecken Quelle kosmischer Strahlung mit außergewöhnlich hoher Energie

Zum ersten Mal ist es gelungen, eine Quelle galaktischer kosmischer Strahlung mit Petaelektronvolt-Energie zu identifizieren: das supermassive …
Der Wolf-Rayet-Stern WR6 im Zentrum hat diese Nebel-Blase erzeugt, Copyright ESA, J. Toala, M. Guerrero und andere

Stern-Experten tagen in Potsdam

Rund einhundert Astrophysiker aus 23 verschiedenen Ländern treffen sich vom 1. bis 5. Juni in Potsdam zum „International Workshop on …

Expertenliste – Wissenschaftler beantworten Fragen rund um das Thema Licht

Die UN-Generalversammlung hat das Jahr 2015 zum „Internationalen Jahr des Lichts und lichtbasierter Technologien“ erklärt. Es soll daran erinnern, …
Foto: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

innoFSPEC garantiert Spitzenforschung

Erneute Förderung für das Potsdamer Zentrum für Innovationskompetenz

Das Zentrum für Innovationskompetenz innoFSPEC wird für weitere fünf Jahre durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Das …
Bild: Christian Stegmann, DESY

Grenzenloser Blick ins All

Prof. Dr. Christian Stegmann sucht mit Gammateleskopen nach kosmischen Beschleunigern

Ein Termin jagt den anderen. Christian Stegmann hastet über den Flur, den Schutzhelm unterm Arm. Auf dem Campus wird gebaut. Stegmann ist Chef des …

Ein einzigartiger Stern

Astronomen rätseln um Entdeckung des ersten stellaren Röntgenpulsars

Potsdamer Astronomen haben, gemeinsam mit Kollegen aus Belgien und den USA, mit dem ESA-Satelliten XMM-Newton Röntgenpulse eines einzigartigen Sternes …