Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:

Zwischen Kunst und Informatik – Digitalvilla der Universität wird zum Labor für Glitch-Art

Einblicke in die faszinierende Alchemie der Glitch-Art gibt die zur Universität Potsdam gehörende Digitalvilla unweit des Campus Griebnitzsee. Vom 22. …

Potsdam wird Teil des europäischen KI-Exzellenznetzwerks ELLIS

Das Europäische Laboratorium für Lernende und Intelligente Systeme ELLIS hat heute die Aufnahme Potsdams als neue Region in das renommierte …
Geowissenschaftler Dr. Gerold Zeilinger mit AR-Brille

Mit der AR-Brille zum besseren Durchblick – Gerold Zeilinger will mit Augmented Reality Entscheidungen in der Landschaftsplanung erleichtern

Viele Menschen können sich komplexe Objekte im Raum nicht vorstellen, wenn sie sie auf einem flachen Plan oder einer Karte sehen. Soll zum Beispiel …

Digitale Finanzwelt – Konferenz zur Zukunft der Geld- und Währungsverfassung

Die Digitalisierung macht auch vor der Geld- und Währungsordnung nicht halt. Zwar spielt das Bargeld gerade in Deutschland weiterhin eine gewichtige …
Das Team des Theodor-Fontane-Archivs vor der Villa.

Theodor-Fontane-Archiv mit YERUN Open Science Award ausgezeichnet

Das Theodor-Fontane-Archiv der Universität Potsdam erhält als eine von fünf ausgezeichneten europäischen Open Science-Initiativen den YERUN Open …
Eine Schulklasse mit Lehrerin die an der Tafel etwas zeigt.

Lernen in der Cloud – Tagung zu digitalen Arbeitsmaterialien im Schulunterricht

Wie können Lernmittel im cloud-basierten Unterricht sinnvoll eingesetzt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Fachtagung am 16. Februar 2023, …

30 Millionen Euro für Digitale Bildung – Universität Potsdam leitet Vernetzungs- und Transferstelle

Mit 30 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den kommenden drei Jahren die Vernetzung und den Transfer …
Wissenschaftsstaatssekretär Tobias Dünow zu Besuch an der Universität Potsdam.

Geballte KI – Wissenschaftsstaatssekretär Tobias Dünow informiert sich an der Universität Potsdam über Forschung zu und mit Künstlicher Intelligenz

Ob Geowissenschaften, Jura oder Kognitionsforschung, Biologie, Bildungsforschung oder natürlich Informatik – Künstliche Intelligenz ist aus der …
Abstrakte Darstellung von verschiedenen mathematischen Formeln.

Verbundprojekt für institutionalisiertes und nachhaltiges Forschungsdatenmanagement in Brandenburg wird gefördert

Die Projektbewilligung für die Landesinitiative “FDM-BB – Forschungsdatenmanagement in Brandenburg” ist erfolgt – Das Projekt IN-FDM-BB darf sich über …
Roboter Furhat beim Pentomino-Spiel.

Überraschende Gesprächspartner – Dr. Maike Paetzel-Prüsmann und Dr. Jana Götze bringen Robotern das Sprechen bei

„Can you rotate that piece? Rotate it again. Down. Down!“ „Sorry, my speech recognizer is not working.“ „Stop! Move it two rows up.“ „Sorry?“ „We …