Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Foto: NASA/JPL-Caltech.

Ring-Regen am Saturn – Daten des Staubdetektors der Cassini-Sonde ausgewertet

Nach beinahe zwanzig Jahren endete am 15. September 2017 die Cassini-Mission zur Erforschung des Saturnsystems, als die Raumsonde in der Atmosphäre …
Gas- und Staubstrukturen um das Doppelsternsystem GG Tau-A. Foto: ESO/L. Calçada

Beziehungskarussell im Kosmos – Stephan Geier erforscht Doppelsternsysteme

Sie umkreisen sich, verschlucken den anderen oder reißen die Hülle ihres Partners ab – Sterne führen turbulente Beziehungen. Das Weltall steckt voller …
Die ISS mit dem Automatic Transfer Vehicle Johannes Kepler nach dem Andocken. Foto: NASA.

Paragrafen auf der Umlaufbahn – Wie ein Vertrag sichert, dass der Weltraum zum Wohle aller genutzt wird

Er bietet ihnen allen Platz: den bemannten Sojus-Raketen, der ISS, den vielen Satelliten, dem Hubble-Weltraumteleskop und auch den Astronauten, die …
Beobachtungen mit dem MUSE-Spektrographen am Very Large Telescope der ESO zeigen riesige kosmische Reservoirs von atomarem Wasserstoff, die ferne Galaxien umgeben. Foto: ESO/Lutz Wisotzki et al.

Das glimmende Universum – Veröffentlichung in „Nature“

Mit dem MUSE-Spektrographen am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO) entdeckten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler riesige …
Der Flammennebel im Sternbild Orion. Foto: NASA/JPL-Caltech.

Aus dem Dunkel ins Licht – Forschungsinitiative rückt die Potsdamer Astrophysik in den Fokus

Potsdam ist einer der vier wichtigsten Standorte astrophysikalischer Forschung in Deutschland. Neben der Universität sind hier drei international …
Bilder des Planetarischen Nebels HuBi 1 (links) und des sogenannten Ringnebels NGC 6720 (rechts), aufgenommen mit speziellen Filtern. Die Emission von niedrig ionisiertem Gas ist jeweils in Rot dargestellt, Emission von hoch ionisiertem Material in Blau und Grün. Foto: Martin A. Guerrero, Gerardo Ramos Larios / Hubble Space Telescope HRD: Marcelo M. Miller Bertolami, Martin A. Guerrero, Gerardo Ramos Larios.

Ein stellarer Exot gibt Ausblick auf ein mögliches Schicksal unserer Sonne

Bei einer kürzlich untersuchten Sternenleiche im Sternbild Schlange wurde eine äußerst ungewöhnliche Struktur entdeckt. Eine internationale Studie …

Leuchtende Gasnebel – Astrophysiker erforschen die Hüllen von Galaxien im jungen Universum

Es ist eine Reise an die Anfänge unseres Seins. Die Jagd nach Galaxien im jungen Universum ist in vollem Gange. Mit ihr die Suche nach dem, was diese …
Jupiter und sein größter Mond Ganymed, aufgenommen vom Hubble-Teleskop. Foto: NASA Goddard.

Millionenfache Verstärkung elektromagnetischer Wellen nahe Jupitermond Ganymed

Wer den elektromagnetischen Wellen lauscht, die die Erde umgeben, kommt sich vor wie an einem knisternden Lagerfeuer am frühen Morgen, wenn die Vögel …
Übungssternwarte auf dem Gebäude für Astrophysik in Golm (Karla Fritze)

Die Universität ist auf dem Campus Golm Gastgeber des Potsdamer Tages der Wissenschaften 2018

Der Campus Golm der Universität Potsdam – bedeutender Teil des Wissenschaftsparks Golm –  ist am 5. Mai Austragungsort des diesjährigen Potsdamer …

„Datenassimilation“ – Kick-Off Workshop des SFB 1294 am 25./26. September

Mit einem Kick-Off Workshop nimmt der Sonderforschungsbereich 1294 „Datenassimilation“ an der Universität Potsdam seine Arbeit auf. Auf der …