Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Sonneneruption. | Foto: Solar Dynamics Observatory, NASA.

Sturm im All - Wie die Datenassimilation dazu beitragen kann, das Weltraumwetter vorherzusagen

Sie helfen uns, über weite Entfernungen zu kommunizieren, durch unbekanntes Gelände zu navigieren und das Wetter vorherzusagen. Hunderte Satelliten …

Dunkle Geheimnisse – Astrophysiker entdecken rasenden Stern und vermuten mittelgroßes schwarzes Loch als Ursprung

Ein internationales Forschungsteam, an dem auch der Potsdamer Astrophysiker Prof. Dr. Stephan Geier beteiligt ist, hat vor Kurzem einen neuen …
Der „Runaway Star“ Zeta Ophiuchi – in der Nähe der Bildmitte und etwa 20-mal so massereich wie die Sonne – bewegt sich mit 24 Kilometern pro Sekunde nach links. Aufgrund seiner Geschwindigkeit erzeugt er wie ein Schiff, das durch die kosmische See pflügt, die bogenförmige interstellare Bogenwelle oder den Bogenschock, der in diesem Infrarotporträt zu sehen ist. Foto: NASA, JPL-Caltech, Spitzer Space Telescope.

Auf der Flucht – der Astrophysiker Prof. Dr. Stephan Geier erklärt die Begeisterung für die Entdeckung „hyperschneller Sterne“ und was sie uns verraten

Wenn Sterne flüchten, dann mit Höchstgeschwindigkeit. Mitunter durchqueren sie die Galaxie mit 600 Kilometern pro Sekunde – über Milliarden von Jahren …
Dr. Joris Vos | Foto: Tobias Hopfgarten

„Im Vergleich zu den Sternen sind wir wie Eintagsfliegen“ – Der Astrophysiker Dr. Joris Vos untersucht, wie sich Doppelsterne beeinflussen

Joris Vos erforscht Zwerge. Heiße Unterzwerge, um genau zu sein. Der Astrophysiker aus dem belgischen Leuven ist derzeit als Humboldt-Stipendiat am …
Künstlerische Darstellung des aktiven Galaxiekerns. Das supermassive Schwarze Loch im Zentrum der Akkretionsscheibe schickt einen energiereichen, scharf gebündelten Teilchenstrahl senkrecht ins All. Grafik: DESY Science Communication Lab.

Signale im Sekundentakt – Astrophysiker entwickeln ein Teleskop-Alarmsystem für ein ganz neues Gammastrahlenobservatorium: das CTA

Es ist ein Schritt in eine neue Dimension. Die Suche nach zeitlich veränderlichen Phänomenen im Weltall ist in vollem Gange. Mit ihr die Suche nach …
Abbildung: Cassini-Aufnahmen der fünf Saturnmonde, die sich auf Bahnen in den Ringen (Pan und Daphnis) bzw. etwas außerhalb derselben um den Planeten bewegen. Die Materialanhäufungen („Bauchbinden“) in den Äquatorregionen von Pan, Daphnis und Atlas belegen die gravitative Anlagerung von Ringmaterial. Daher muss sich auch Atlas einst inmitten der dichten Ringe befunden haben. Quelle: NASA-JPL/Caltech

Saturns Ringmonde – Potsdamer Astrophysiker werten Messdaten aus

Im September 2017 verglühte die Raumsonde Cassini in der Atmosphäre des Saturns. Damit endete fast 20 Jahre nach ihrem Beginn die gleichnamige …
Sonneneruption, aufgenommen am 13. Mai 2013 im extremen Ultraviolett bei 13,1 nm (Cyan – 10 MK) und 17,1 nm (Rot – 1 MK) vom Solar Dynamics Observatory (SDO) der NASA. Foto: Courtesy of NASA SDO and AIA science teams.

Sonnenfeuer – Astrophysiker der Uni Potsdam beobachten die Entstehung solarer Eruptionen

Sonneneruptionen sorgen für das sogenannte Weltraumwetter. Denn die Materieauswürfe und Verstärkungen der solaren Ultraviolett- und Röntgenstrahlung …
InSight. Foto: NASA/JPL-Caltech.

Ein Planet mit vielen Unbekannten – Frank Spahn über die aktuelle Mars-Mission und einen Hype mit Tradition

Ein halbes Jahr dauerte seine Reise. Vor wenigen Tagen ist der Marsroboter „InSight“ mit einem durchaus schwierigen Manöver auf dem Roten Planeten …
Gymnasialdirektorin und Absolventin der Universität Potsdam Annika Buchholz im Klassenraum. Foto: Karla Fritze.

Neues aus Forschung und Lehre

Neueste Meldungen, Porträts und Reportagen aus Forschung und Lehre sind in der aktuellen Beilage der Universität Potsdam im „Tagesspiegel“ und in den …
Prof. Dr. Stephan Geier (Foto: Karla Fritze)

Sterne in Aktion – Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Stephan Geier an der Universität Potsdam

Stephan Geier hält am 14. November 2018 seine Antrittsvorlesung an der Universität Potsdam. Der Professor für Stellare Astrophysik spricht über …