Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Die Wissenschaftler*innen hinter dem IRASTRO-Projekt (von links): Prof. Dr. Peter Saalfrank, Prof. Dr. Liv Hornekær, Prof. Dr. Alec Wodtke, Dr. Varun Verma

Millionenförderung für interstellare astrochemische Forschung

548 Projektanträge sind in diesem Jahr für die kompetitiv Synergy Grants des European Research Councils (ERC) eingegangen, nur 10 Prozent waren …
Eine Schwalbe startet auf einer Hand heraus.

Infektionen mit Parasiten beeinflussen das lokale Flugverhalten von Schwalben

Mit Parasiten infizierte Schwalben bewegen sich weniger und in kleineren Aktionsradien als gesunde – mit nachteiligen Auswirkungen auf ihre …
Rufen auf zur Blutspende: Die Vizepräsidentinnen Prof. Dr. Barbara Höhle und Dr. Britta van Kempen, Kanzler Hendrik Woithe sowie Annette Guzmán vom studentischen und Adina Bruewer vom betrieblichen Gesundheitsmanagement der Uni Potsdam (v.r.n.l.)

Blut spenden und Baum pflanzen – DRK-Blutspendedienst Nord-Ost startete mit einer Uni-Challenge ins Wintersemester

Mit einer Spendenaktion auf dem Campus Griebnitzsee startete der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost am 29. Oktober seine Uni-Challenge 2024. Mit dabei …
Der Steinschüttdamm von Tehri ist mit 261 Metern Höhe derzeit je nach Zählweise die fünft- bis zehnthöchste Talsperre der Erde.

Unterwegs in Indien – Tag 8: Besuch der Tehri-Talsperre

Potsdamer Studierende auf Exkursion zu Naturgefahren im Himalaya

Der letzte Tag beginnt wie jeder andere früh um 7 Uhr. Es gibt ein traditionelles indisches Frühstück im Resort mit weitreichendem Blick über das …
Unsere Fahrzeuge passieren eine Stelle mit häufigen Hangrutschungen. An solchen Passagen kommt es oft zu Fahrbahneinengungen und langen Staus.

Unterwegs in Indien – Tag 7: Abstieg vom Hohen Himalaya

Potsdamer Studierende auf Exkursion zu Naturgefahren im Himalaya

Heute lassen wir Joshimath und die über 6000 Meter hohen, schneebedeckten Berge hinter uns und fahren zurück in die Niederen Himalaya. Unser Ziel ist …
Einer von vielen Erdrutschen in der Region.

Unterwegs in Indien – Tag 6: Im Tal des Dhauliganga

Potsdamer Studierende auf Exkursion zu Naturgefahren im Himalaya

Nach einem herzhaften Frühstück macht sich unsere gut ausgeruhte Gruppe von Joshimath auf den Weg und folgt dem Tal entlang des Dhauliganga. Unterwegs …
Gruppenbild beim Kickoff Meeting.

Auftakt – Sonderforschungsbereich „Phänotypische Plastizität bei Pflanzen“ (SFB 1644) gestartet

Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1644 „Phänotypische Plastizität bei Pflanzen“ ist mit einem Kickoff-Workshop gestartet. Zur Auftaktveranstaltung am …
Zusammenfluss von of Alaknanda (von rechts) und Dhauliganga (von links) in Vishnuprayag.

Unterwegs in Indien – Tag 5: Von Badrinath nach Joshimat

Potsdamer Studierende auf Exkursion zu Naturgefahren im Himalaya

Unser Tagesprogramm beinhaltet einen Besuch des Wasserkraftwerkes von Badrinath, bevor wir den Ort verlassen und wieder hinab ins südlicher gelegene …
Ein Vortrag im Gelände.

Unterwegs in Indien – Tag 4: Wanderung zum Satopanth-Gletscher

Potsdamer Studierende auf Exkursion zu Naturgefahren im Himalaya

Wir beginnen unseren Tagesausflug mit einem atemberaubenden Blick auf den Nilkantha der mit 6500 Metern Höhe über Badrinath (3.100 Meter) thront. Laut …
Der Stausee von Srinagar am Morgen.

Unterwegs in Indien – Tag 3: Fahrt in den Hohen Himalya

Potsdamer Studierende auf Exkursion zu Naturgefahren im Himalaya

Heute geht es für uns nach einem kurzen Frühstück um 7:30 Uhr los. Insgesamt liegen 180 Kilometer entlang des Alaknanda von Srinagar nach Badrinath …