Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Bilder des Planetarischen Nebels HuBi 1 (links) und des sogenannten Ringnebels NGC 6720 (rechts), aufgenommen mit speziellen Filtern. Die Emission von niedrig ionisiertem Gas ist jeweils in Rot dargestellt, Emission von hoch ionisiertem Material in Blau und Grün. Foto: Martin A. Guerrero, Gerardo Ramos Larios / Hubble Space Telescope HRD: Marcelo M. Miller Bertolami, Martin A. Guerrero, Gerardo Ramos Larios.

Ein stellarer Exot gibt Ausblick auf ein mögliches Schicksal unserer Sonne

Bei einer kürzlich untersuchten Sternenleiche im Sternbild Schlange wurde eine äußerst ungewöhnliche Struktur entdeckt. Eine internationale Studie …

Leuchtende Gasnebel – Astrophysiker erforschen die Hüllen von Galaxien im jungen Universum

Es ist eine Reise an die Anfänge unseres Seins. Die Jagd nach Galaxien im jungen Universum ist in vollem Gange. Mit ihr die Suche nach dem, was diese …
Jupiter und sein größter Mond Ganymed, aufgenommen vom Hubble-Teleskop. Foto: NASA Goddard.

Millionenfache Verstärkung elektromagnetischer Wellen nahe Jupitermond Ganymed

Wer den elektromagnetischen Wellen lauscht, die die Erde umgeben, kommt sich vor wie an einem knisternden Lagerfeuer am frühen Morgen, wenn die Vögel …
Foto: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

innoFSPEC garantiert Spitzenforschung

Erneute Förderung für das Potsdamer Zentrum für Innovationskompetenz

Das Zentrum für Innovationskompetenz innoFSPEC wird für weitere fünf Jahre durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Das …
Bild: Christian Stegmann, DESY

Grenzenloser Blick ins All

Prof. Dr. Christian Stegmann sucht mit Gammateleskopen nach kosmischen Beschleunigern

Ein Termin jagt den anderen. Christian Stegmann hastet über den Flur, den Schutzhelm unterm Arm. Auf dem Campus wird gebaut. Stegmann ist Chef des …