Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:

30 Jahre MenschenRechtsZentrum – Tagung zum Verhältnis von Künstlicher Intelligenz und Menschenrechten

Medieninformation 29-10-2024 / Nr. 101

Wie kann Künstliche Intelligenz zum Schutz der Menschenrechte beitragen? Um diese Frage kreist eine Tagung des MenschenRechtsZentrums (MRZ) der …
Symbolbild für KI-gestützte Chat-Assistenten: Hände an einem Laptop

KI für alle – Neuer Dienst „GPT.UP“ bringt KI-gestützte Chat-Assistenten für alle Angehörigen der Universität Potsdam

Medieninformation 16-10-2024 / Nr. 098

Zum Wintersemester 2024/25 startet die Universität Potsdam den neuen Dienst „GPT.UP“, der allen Universitätsangehörigen die Arbeit mit einem …
Prof. Dr. Ulrike Lucke, Professorin für Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen.

„Wir müssen das Potenzial von Open Science im Curriculum verankern“ – Landeslehrpreisträgern Ulrike Lucke über gute digitale Lehre

Tablets auslegen, App anwerfen, fertig? Digitale Lehre ist das Gebot der Stunde, aber wie macht sie Lernen wirklich besser? Informatikerin Prof. Dr. …
Marlen Schumann vom Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ), Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Europa Britta van Kempen, Informatikerin Prof. Dr. Ulrike Lucke und CIO Dr. Peter Kostädt (v.l.n.r.).

Digitale Lehre weiterdenken – Wie die Digitalisierung in den kommenden Jahren das Lehren und Lernen an der Universität Potsdam verändern soll

Die Zeit, in der Moodle das Nonplusultra des E-Learning war, ist lange vorbei. Die Corona-Pandemie hat der digitalen Lehre einen Schub verliehen, den …
Eine Hand hält ein Tablet, Symbole ringsherum stehen für Digitalisierung

Tagung des Kompetenzverbund lernen:digital – Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten

Rund 700 Vertreter:innen aus Wissenschaft, Schulpraxis und Bildungsverwaltung diskutieren vom 30. September bis zum 2. Oktober 2024 zentrale …
Ein aufgeklappter Laptop von der Seite, aus denen Buchseiten hinaus ragen.

Open Science und künstliche Intelligenz zwischen Anspruch und Wirklichkeit – 25. Jahrestagung des DINI e.V. und Herbsttagung des ZKI e.V. an der Universität Potsdam

Wie sich der Kulturwandel zu Open Science gestalten und disziplinare Vielfalt fördern lassen, berichten Expertinnen und Experten auf der 25. …
Prof. Dr. Rebecca Lazarides

Pepper, ChatGPT & Co. – Wie Intelligente Tutorsysteme den Unterricht verändern

Mit seinem Siegeszug hat ChatGPT bewiesen: KI ist angekommen in Beruf, Studium – und auch in der Schule. Mehr als die Hälfte der Schülerinnen und …
Mandy Brose (r.) und Kevin Birkefeld (l.)

Digital und spielerisch lernen – Mandy Brose und Kevin Birkefeld erforschen, wie „Game-based Learning“ den Schulunterricht verändert – und sprechen im Podcast darüber

Ob Rollenspiele, Brett- und Würfelspiele oder Videospiele: Die Kultur des Spielens ist womöglich so alt und vielseitig wie der Mensch selbst und …
Prof. Dr. Sandra Wachter

Uni Potsdam freut sich auf die aktuell dritte Humboldt-Professur – Auszeichnung für KI-Expertin und Juristin Prof. Sandra Wachter

Medieninformation 13-06-2023 / Nr. 055

Die Expertin für Technikrecht Sandra Wachter, derzeit Professorin an der Universität Oxford, erhält eine Alexander von Humboldt-Professur und wird …
Besuch von Studierenden der Musikdidaktik im VR-/ARMakerspace der Informatik

VReiraum im Makerspace – Innovatives Lehrprojekt zum Einsatz von Virtual und Augmented Reality in der Hochschullehre

Wie wollen wir leben in der Stadt der Zukunft? Lässt sie sich so gestalten, dass Klima und Umwelt geschützt, der soziale Zusammenhalt und kultureller …