Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Einer von vielen Erdrutschen in der Region.

Unterwegs in Indien – Tag 6: Im Tal des Dhauliganga

Potsdamer Studierende auf Exkursion zu Naturgefahren im Himalaya

Nach einem herzhaften Frühstück macht sich unsere gut ausgeruhte Gruppe von Joshimath auf den Weg und folgt dem Tal entlang des Dhauliganga. Unterwegs …
Symbolbild für KI-gestützte Chat-Assistenten: Hände an einem Laptop

KI für alle – Neuer Dienst „GPT.UP“ bringt KI-gestützte Chat-Assistenten für alle Angehörigen der Universität Potsdam

Medieninformation 16-10-2024 / Nr. 098

Zum Wintersemester 2024/25 startet die Universität Potsdam den neuen Dienst „GPT.UP“, der allen Universitätsangehörigen die Arbeit mit einem …
Gruppenbild beim Kickoff Meeting.

Auftakt – Sonderforschungsbereich „Phänotypische Plastizität bei Pflanzen“ (SFB 1644) gestartet

Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1644 „Phänotypische Plastizität bei Pflanzen“ ist mit einem Kickoff-Workshop gestartet. Zur Auftaktveranstaltung am …
Zusammenfluss von of Alaknanda (von rechts) und Dhauliganga (von links) in Vishnuprayag.

Unterwegs in Indien – Tag 5: Von Badrinath nach Joshimat

Potsdamer Studierende auf Exkursion zu Naturgefahren im Himalaya

Unser Tagesprogramm beinhaltet einen Besuch des Wasserkraftwerkes von Badrinath, bevor wir den Ort verlassen und wieder hinab ins südlicher gelegene …
Dr. phil. Peter Ulrich, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Kommunalwissenschaftlichen Instituts an der Universität Potsdam.

„Gelebtes Europa“ – Dr. Peter Ulrich vom Kommunalwissenschaftlichen Institut (KWI) über Austausch, Wissenschaftskooperation und Internationalität im YERUN-Forschungsnetzwerk

Forschung überwindet Grenzen, bringt Menschen aus verschiedenen Regionen zusammen, die sich dieselben Fragen stellen, einem Problem gemeinsam …
Ein Vortrag im Gelände.

Unterwegs in Indien – Tag 4: Wanderung zum Satopanth-Gletscher

Potsdamer Studierende auf Exkursion zu Naturgefahren im Himalaya

Wir beginnen unseren Tagesausflug mit einem atemberaubenden Blick auf den Nilkantha der mit 6500 Metern Höhe über Badrinath (3.100 Meter) thront. Laut …
Die Universitätspräsidentinnen und -präsidenten der YERUN-Hochschulen und der YERUN-Vorstand in Konstanz auf der Generalversammlung am 11. Oktober 2024.

Weiter vorangehen – Universität Potsdam erneut ins Executive Board des YERUN-Netzwerks gewählt

Im Rahmen der Generalversammlung an der Universität Konstanz am 11. Oktober 2024 hat das YERUN-Netzwerk seinen gesamten Vorstand neu gewählt. Dabei …
Blick aus der Ariane 6 auf die Erde und den Container, in dem der OOV-Cube verstaut war, nach Aussetzen des Cubes.

Erfolgreich gestartet – Potsdamer Physiker bringen erste Tandemsolarzellen aus Perowskit in den Weltraum

Medieninformation 14-10-2024 / Nr. 097

Perowskit-Tandemsolarzellen, eine neuartige Solarzellentechnologie, versprechen höchste Wirkungsgrade zu einem niedrigen Preis und könnten die …
Der Stausee von Srinagar am Morgen.

Unterwegs in Indien – Tag 3: Fahrt in den Hohen Himalya

Potsdamer Studierende auf Exkursion zu Naturgefahren im Himalaya

Heute geht es für uns nach einem kurzen Frühstück um 7:30 Uhr los. Insgesamt liegen 180 Kilometer entlang des Alaknanda von Srinagar nach Badrinath …
Potsdamer Forschende der Arbeitsgruppen von Prof. Dr. Anja Linstädter und Prof. Dr. Florian Jeltsch vom Institut für Biochemie und Biologie haben zu der globale Studie ihre Felddaten aus Trockengebieten in Südafrika und Namibia beigesteuert.

Warum es holzig wird – Studie zeigt Ursachen für die Dominanz von Gehölzen in Trockengebieten

Medieninformation 14-10-2024 / Nr. 096

Niederschlag, Temperatur und Beweidung haben den größten Einfluss darauf, ob in Trockengebieten eher holzige oder krautige Arten wachsen. Das zeigt …