Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Annette Prochnow (Direktorin des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie), Niels Landwehr (Professor für Data Science in Agriculture) und Ulrike Lucke (Professorin für Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen) (v.l.n.r.). | Foto: Tobias Hopfgarten.

Alles bio, aber ökonomisch und digital! – Warum die Bioökonomie mit den Mitteln der Digitalisierung die Welt retten kann

2020 ist das Jahr der Bioökonomie und alle Welt redet davon. Aber was genau ist Bioökonomie? Und was ist der nächste Schritt, die Digital Bioeconomy? …
Auf einen Plausch mit Maximilian Schulze (li.) und Tiana Vortmüller. | Foto: Ernst Kaczynski.

Lehrerzimmerplausch – Zwei Absolventen tauschen sich jeden Freitag im eigenen Podcast über den Alltag im Klassenzimmer aus

Vergessene Sportbeutel, nicht gemachte Hausaufgaben, Lärm im Klassenzimmer: Der Berufsalltag von Lehrerinnen und Lehrern kann stressig sein. Für Tiana …
Prof. Dr. Amitabh Banerji. | Foto: Tobias Hopfgarten

Wissenschaft zum Selbermachen – Im Schülerlabor der Chemiedidaktik werden Lernende mit brandaktuellen Forschungsthemen konfrontiert

Sie messen, prüfen, protokollieren und präsentieren ihre Ergebnisse. In rund 300 deutschen Schülerlaboren, so deren Bundesverband, ziehen sich jedes …
Dr. Madlen Ziege. | Foto: Kathleen Friedrich

„Da lernten sich Ziege und Kaninchen gut kennen“ – Warum die Verhaltensbiologin Madlen Ziege für jedermann über die Kommunikation von Tieren und Pflanzen schreibt

Dr. Madlen Ziege kennt sich mit Kommunikation aus: Sie weiß, wie Pilze, Pflanzen, Ein- und Mehrzeller Informationen austauschen und warum. Als …
Einführung von Studierenden in die Simulation von Geomaterialien, hier im 3D-Visualisierungs-Labor von Dr. Gerold Zeilinger. | Foto: Corinna Kallich.

Hochdruck-Mineralogie mit dem Supercomputer – Potsdamer Geoforscher modellieren Materialien im Erdinneren

Von Potsdam bis zur Kern-Mantel-Grenze sind es etwa 3000 Kilometer – senkrecht nach unten. Entlang dieser Strecke erhöhen sich der Druck von einem auf …
Spaziergang durch den Geopark Muskauer Faltenbogen. Foto: Head office Geopark Muskauer Faltenbogen (UNESCO Global Geopark Muskau Arch)

Wissenschaft unter freiem Himmel - Nationale Geoparks vermitteln Geologie als Naturerlebnis

Höhlen, Meteoritenkrater, alte Bergwerke und riesige Findlinge: Solche und andere regionale Besonderheiten gibt es in deutschen Geoparks zu bestaunen. …
Ida Sigusch auf dem Campus Golm. Foto: Tobias Hopfgarten

Auf der Erde und im All – Physik-Studentin Ida Sigusch engagiert sich im Fakultätsrat

Für Ida Sigusch bedeutet studieren mehr als Vorlesungen und Seminare zu besuchen, Klausuren zu schreiben und Prüfungen abzulegen. Über den Tellerrand …
Auf dem staubigen Platz vor der Schule soll einmal ein Schulgarten enmtstehen. Foto: Dr. Torsten Lipp.

Unterwegs in Sansibar – Tag 6: Solarpumpen und Schulgärten

Potsdamer Wissenschaftler auf Forschungsreise in Ostafrika

Nachdem wir viel Zeit im Office bzw. im Sitzungsaal der Stadtverwaltung verbracht haben, um Projektfortschritte und künftige Aktivitäten zu …
Humboldt-Stipendiat Marwan Deb forscht zu ultraschnellem Magnetismus. Foto: Jan Etienne.

Mit dem Puls des Lichts – Humboldt-Stipendiat Marwan Deb forscht zu ultraschnellem Magnetismus

Linsen, überall Linsen. Der Arbeitsplatz von Marwan Deb besteht aus Dutzenden von Linsen – und viel Licht. Dass Deb sich mit der Physik kondensierter …
„Taka Taka-Party“ im Botanischen Garten - ein gemeinsamer Arbeitseinsatz. Foto: Dr. Torsten Lipp.

Unterwegs in Sansibar – Tag 1: „Karibu“ mit „Taka Taka-Party“

Potsdamer Wissenschaftler auf Forschungsreise in Ostafrika

„Karibu“ – Willkommen auf Sansibar! Nach einer langen, aber komplikationslosen Anreise über Amsterdam und Nairobi landen wir am Freitag auf Sansibar. …