Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Vittoria Sposini und Samudrajit Thapa in Venedig. | Foto: Dr. Fereydoon Taheri

Im stillen Kämmerlein – Von der Schwierigkeit, mitten in der Coronakrise eine Doktorarbeit zu schreiben

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Vittoria Sposini aus Italien und Samudrajit Thapa aus Indien sind Doktoranden in der Gruppe Theoretische Physik von Prof. Ralf Metzler am Institut für …
Prof. Dr. Markus Gühr | Foto: Antje Horn-Conrad

Schnappschüsse aus dem Nanokosmos – Wie Markus Gühr mit Lichtblitzen die Dynamik von Molekülen beleuchtet

Vielleicht war es ja ein Zeichen: Aufgewachsen in Gießen, hatte Markus Gühr als Junge am Alten Friedhof seiner Stadt gespielt, ganz in der Nähe des …
Niels Blaum und Helena Wiskott verdrahten den letzten Sensor zur Transpirationsmessung von Mopane-Bäumen im privaten Naturreservat Etosha Heights. In diesem Freilandexperiment wird u.a. untersucht, wie der Fraß von Wildtieren die Transpirationsleistung der dominanten Baumart beeinflusst. | Foto: Dr. Katja Geissler

„Das Beste aus der Situation machen“ – Wie die Corona-Pandemie die Wissenschaft durcheinanderwirbelt

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Für Dr. Niels Blaum sollte schon der März einen der Höhepunkte des Jahres bringen: Wo andere Urlaub machen – in Naturschutzparks von Namibia –, wollte …
Im Labor. | Foto: Thomas Roese

Pflanzen im Alarmzustand – Wie Gene und Moleküle Pflanzen bei Hitze schützen

Die Biologin Isabel Bäurle ist dem Hitzestressgedächtnis von Pflanzen auf der Spur und begibt sich dazu auf deren molekulare Ebene. Ihre Erkenntnisse …
Halophyten IGZ Biooekonomie | Foto: Susanne Baldermann

Essen für die Zukunft – Warum Algen und Salzpflanzen mehr und mehr unseren Speiseplan bestimmen könnten – und sollten

Es sind radikale Zukunftsszenarien, die die Forschung derzeit beschäftigen. Durch den Meeresspiegelanstieg, Dürre und Überflutungen könnte es in …
Geoforscher Martin Trauth und seine gesammelten (Lehr)werke. | Foto: Martin Trauth

„So fing ich vor mehr als 15 Jahren mit einem Lehrbuch an“ – Wie aus Forschung ein gutes Buch für die Lehre wird

Martin Trauth ist Geowissenschaftler und außerplanmäßiger Professor für Paläoklimadynamik. Wenn er nicht gerade in Ostafrika Feldstudien betreibt oder …
Prof. Dr. Ulrike Lucke in ihrem Büro. | Foto: Ernst Kaczynski

„Mich begeistert die Offenheit, mit der digitale Medien ausprobiert werden“ – Informatikerin Ulrike Lucke über die Möglichkeiten des E-Learning in der Corona-Krise

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Seit Mitte März sind Bildungseinrichtungen geschlossen, Schüler und Studierende zu Hause. Quasi über Nacht muss jetzt funktionieren, was vielerorts …
Dr. Jana de Wiljes an ihrem Arbeitsplatz. | Foto: Ernst Kaczynski

Ordnung im Chaos – Eine Mathematikerin bringt Daten und Modelle mit verbesserten Methoden zueinander

Kleine Ursachen können große Wirkungen haben. Für Dr. Jana de Wiljes gehört diese Erkenntnis zum Berufsalltag. Die Wissenschaftlerin arbeitet mit …
Rötelmaus | Foto: Thomas Roese

Tierökologen im Home Office – Was tun, wenn Forschende nicht experimentieren können?

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Gerade hat Dr. Karin Schneeberger im Open Access Journal PLOS Biology neueste Erkenntnisse über das Verhalten von Wanderratten publiziert. Jetzt sitzt …
Prof. Dr. Katja Hanack im Labor. | Foto: Karla Fritze

„Jedes Virus entwickelt eigene Überlebensstrategien“ – Die Biochemikerin Prof. Katja Hanack erklärt, was die Entwicklung von Impfstoffen gegen Viren so schwierig macht

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Das Coronavirus SARS-CoV-2 hat sich in wenigen Wochen vom chinesischen Wuhan aus auf der Welt ausgebreitet. Wo Menschen sind, ist auch das …