Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:

Abschlusskonferenz des BMBF-Verbundprojekts Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher der Universität Potsdam und der Staatsbibliothek zu Berlin-PK

Zum bevorstehenden Abschluss des über drei Jahre vom Bund geförderten Projektes laden das Berliner Teilprojekt „Sicherung, Kontextualisierung und …

Mit Norddeutschem Wissenschaftspreis ausgezeichnet – Ehrung für das Projekt „Sprachvariation in Norddeutschland“

Dem Forschungsprojekt “Sprachvariation in Norddeutschland“ (SiN) wurde der Norddeutsche Wissenschaftspreis zuerkannt. An dem von der Deutschen …

Neues aus Forschung und Lehre

Neueste Meldungen, Porträts und Reportagen aus Forschung und Lehre sind in der aktuellen Beilage der Universität Potsdam im „Tagesspiegel“ und in den …
Die Kunst entdeckt das Landleben: Janna Kapustnikova: Polesien, 2012.

Landwärts - Auf der Suche nach dem verlorenen Dorf

Wie schön ist doch das Leben auf dem Lande, möchte man meinen, wenn man die Idylle in den Zeitschriften betrachtet, die Lust aufs Landleben …
Dr. Jürgen Luh (SPSG) und Prof. Dr. Iwan-Michelangelo D‘Aprile. Foto: Karla Fritze.

Vorbild Versailles - Mit dem Research Center Sanssouci beginnen die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten und die Universität Potsdam eine international ausgerichtete Zusammenarbeit

2013 kehrte Sabine Kunst, damals Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, aus Versailles zurück. Sie hatte dort das …

Neues aus Forschung und Lehre

Neueste Meldungen, Porträts und Reportagen aus Forschung und Lehre sind in der aktuellen Beilage der Universität Potsdam im „Tagesspiegel“ und in den …
Prof. Dr. Sina Rauschenbach. Foto: Karla Fritze.

Die Vergessenen – Sina Rauschenbach setzt einen Schwerpunkt auf die Geschichte der Sefarden

„Moment, da sind doch noch die Sefarden!“ Sina Rauschenbach wird nicht müde, diesen Satz zu sagen. Denn in Deutschland ist das Schicksal der …
Ein Ausschnitt des Gemäldes "Theodor Fontane" von Carl Breitbach, 1883. Gezeigt wird Theodor Fontane im schwarzen Anzug mit Fliege bis zu den Schultern.

Ein Kenner von Land und Leuten – Für das Themenjahr „Fontane.200“ ziehen Brandenburger Akteure an einem Strang

„Indem er Brandenburg literarisierte, machte Fontane dem Land ein Geschenk“, sagt Dr. Hanna Delf von Wolzogen, Leiterin des Theodor-Fontane-Archivs. …
Prof. Dr. Sönke Neitzel. Foto: Thomas Roese

Kulturen der Intelligence – Wie Nationen ihre Nachrichtendienste sehen

1903 wurde einer der ersten Spionageromane überhaupt veröffentlicht. „The Riddle of the Sands“ des irischen Autors Robert Erskine Childers behandelt …
Gruppenfoto der Studierenden am Flughafen in Berlin Tegel

Englisch in Asien – 22./23. April: Hongkong/Berlin

Potsdamer Studenten auf Exkursion in Hongkong

22./23. April, Hongkong/Berlin An unserem Abreisetag stehen wir alle sehr früh auf, da wir bis um 11 Uhr aus unseren Zimmern im Minihotel …