Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Halophyten IGZ Biooekonomie | Foto: Susanne Baldermann

Essen für die Zukunft – Warum Algen und Salzpflanzen mehr und mehr unseren Speiseplan bestimmen könnten – und sollten

Es sind radikale Zukunftsszenarien, die die Forschung derzeit beschäftigen. Durch den Meeresspiegelanstieg, Dürre und Überflutungen könnte es in... more
Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme von menschlichen Neuronen; grün: das neuronale Netzwerk, blau: die Zellkerne. | Foto: Tanja Schwerdtle.

Spurensuche – Ernährungsforscher wollen die Wissenslücken über Spurenelemente schließen

Iod, Zink, Eisen, Kupfer, Selen und Mangan sind essenzielle Spurenelemente, von denen unser Körper winzige Mengen benötigt. Das Grundlagenwissen über... more
Logo der Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung

Neues Forschungsgebäude für die Ernährungswissenschaft

Das Institut für Ernährungswissenschaft (IEW) der Universität Potsdam erhält ein neues Forschungsgebäude. Gefördert mit Mitteln des Europäischen... more

Gemeinsame Forschung für eine gesunde Ernährung – Wissenschaftsministerin Münch eröffnet gemeinsames Forschungszentrum „JointLab PhaSe“ des IGZ, DIfE und IEW

Wissenschaftsministerin Martina Münch hat gestern im Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau in Großbeeren (Landkreis Teltow-Fläming) das... more

4. Jahrestagung des Verbundprojekts NutriAct am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke

Am 8. November 2018 beginnt am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) die vierte Jahrestagung von NutriAct, dem... more
Foto: Thomas Roese.

Welcher Studiengang passt zu mir? – Online-Self-Assessments in Rechts- und Ernährungswissenschaften unterstützen Studienwahl

Im Rahmen des ESF-Projekts „Universitätskolleg“ an der Universität Potsdam wurden Online-Self-Assessments für die Bachelorstudiengänge... more
Psychologin Diana Peitz. Foto: Thomas Roese.

Mit Nase, Ohr und Herz dem Hunger auf der Spur – Psychologen untersuchen einen vielversprechenden neuen Therapieansatz für die Behandlung von Ess- und Gewichtsstörungen

Ein knuspriges Brötchen, eine saftige Mango oder eine wärmende Suppe – unsere Nahrung spricht viele Sinne an und bedient meist mehr als nur das... more

Alt, aber bitte nicht krank - Forscher suchen nach sicheren Vorboten von altersbedingten Erkrankungen

Wir werden immer älter. Das ist zunächst einmal positiv. Doch unser Gesundheitssystem steht damit vor großen Herausforderungen. Mit dem Alter steigt... more

Eine Frage der Gene? - Ernährungsforscher suchen nach Interaktionen zwischen Lebensstil und genetischen Risiken für Diabetes

Übergewicht, Bewegungsmangel, falsche Ernährung – diese Risikofaktoren für Diabetes sind gut bekannt. Doch es gibt auch Risiken, die der Mensch... more
Foto: Die Preisträger des Potsdamer Kongresspreises 2017 © proWissen Potsdam e.V.

Verleihung des Potsdamer Kongresspreises 2017

 Am 21. November 2017 wurde mit einer festlichen Gala im Hotel Bayrisches Haus der 6. Potsdamer Kongresspreis verliehen. Anna Luise Kiss,... more