Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Die 18-Jährige Anna Maria Weiß

Berufswunsch: Astrophysikerin – Die Potsdamer Studentin Anna Maria Weiß hat einen Planeten entdeckt

Anna Maria Weiß ist fasziniert vom Weltraum. Vor allem davon, wie unerforscht das All ist. Doch die 18-Jährige trägt ihren Teil dazu bei, dass das …
Visualisierung der H.E.S.S.-Teleskopanordnung zur Erfassung der Teilchenschauer, die von hochenergetischen kosmischen Elektronen und Positronen sowie von Gammastrahlen erzeugt werden.

H.E.S.S.-Kollaboration entdeckt die energiereichsten kosmischen Elektronen und Positronen, die je beobachtet wurden

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der H.E.S.S.-Kollaboration, darunter die Universität Potsdam, das Max-Planck-Institut für Kernphysik in …
Künstlerische Darstellung (AI) einer kollabierenden Warp-Blase

Was nie ein Mensch zuvor gesehen hat – Simulation von Gravitationswellen aus kollabierendem Warp-Antrieb

Medieninformation 29-07-2024 / Nr. 076

Physiker erforschen seit Jahrzehnten die theoretische Möglichkeit, dass Raumschiffe durch die Komprimierung der vierdimensionalen Raumzeit angetrieben …
Studierende auf dem Campus beim Slam

Atmende Steine und ein Speed-Dating für Sterne – 3. Golm Science Slam an der Universität Potsdam

Medieninformation 02-07-2024 / Nr. 064

Können Steine atmosphärischen Kohlenstoff fixieren? Was braucht es, um Teil von Virtual Reality zu werden? Warum sind Knochen der Terminator des …
Dr. Ekaterina Ilin

Sternexplosionen – Publikationspreis des 25. Leibniz-Kollegs Potsdam geht an Dr. Ekaterina Ilin

Medieninformation 16-05-2024 / Nr. 039

Für ihre Veröffentlichungen über zufällig auftretende Explosionen in den äußeren Schichten von Sternen, sogenannte Flares, erhält die Physikerin Dr. …
Künstlerische Darstellung der Turbulenzwirbel in der Magnetosphäre der Erde von großen zu kleinen Skalen. Eine zunehmende Helligkeit zeigt eine steigende Nichtlinearität an.

Auf dem Weg zur Vereinheitlichung des Turbulenzrahmens – Übergang von schwacher zu starker Turbulenz entdeckt

Medieninformation 12-04-2024 / Nr. 023

Astrophysiker der Universität Potsdam haben das letzte Rätsel der magnetohydrodynamischen Turbulenztheorie gelöst, indem sie mit einer neu …
Doktorand Daniel Pauli

Stark im Doppel – Astrophysiker Daniel Pauli möchte den Lebenszyklus von massereichen Doppelsternen enträtseln

Wenn Daniel Pauli seine Forschungsergebnisse zum Massentransfer in Doppelsternsystemen auf internationalen Konferenzen vorstellt, erfährt er viel …
Numerische Simulation des entstehenden Auswurfmaterials zweier verschmelzender Neutronensterne. Rote Farben beziehen sich auf ausgeworfenes Material mit einem hohen Anteil an Neutronen, wohingegen blaues Material einen hohen Anteil an Protonen enthält.

Neutronensterne auf vielen Kanälen parallel untersuchen

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Universität Potsdam und des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik hat eine Methode …
Bisher gab es von Galaktischen Winden im fernen Kosmos lediglich künstlerische Darstellungen.

Mit Magnesiumatomen dem Galaktischen Wind auf der Spur

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Dr. Yucheng Guo vom Centre de Recherche Astrophysique de Lyon hat die Existenz von Galaktischem …
Auf dem Foto ist Maria Werhahn zu sehen.

Kosmische Strahlung in fernen Galaxien – Auszeichnung für Potsdamer Physikerin

Dr. Maria Werhahn erhält den Carl-Ramsauer-Preis 2023 der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin e.V. für ihre hervorragende Doktorarbeit, die sie am …