Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Bilder des Planetarischen Nebels HuBi 1 (links) und des sogenannten Ringnebels NGC 6720 (rechts), aufgenommen mit speziellen Filtern. Die Emission von niedrig ionisiertem Gas ist jeweils in Rot dargestellt, Emission von hoch ionisiertem Material in Blau und Grün. Foto: Martin A. Guerrero, Gerardo Ramos Larios / Hubble Space Telescope HRD: Marcelo M. Miller Bertolami, Martin A. Guerrero, Gerardo Ramos Larios.

Ein stellarer Exot gibt Ausblick auf ein mögliches Schicksal unserer Sonne

Bei einer kürzlich untersuchten Sternenleiche im Sternbild Schlange wurde eine äußerst ungewöhnliche Struktur entdeckt. Eine internationale Studie …

Leuchtende Gasnebel – Astrophysiker erforschen die Hüllen von Galaxien im jungen Universum

Es ist eine Reise an die Anfänge unseres Seins. Die Jagd nach Galaxien im jungen Universum ist in vollem Gange. Mit ihr die Suche nach dem, was diese …

Netzwerk-Havarie

Die Havarie an der IT-Infrastruktur der Universität Potsdam konnte behoben werden. Alle Systeme sind wieder normal erreichbar. Für etwaige …
Das Outdoor-Game „Pic-it-Up“. Foto: Yaron Atiya.

Handyspiel mit Frischluftgarantie – Israelisches Start-up auf der Internationalen Funkausstellung

Mit dem Handy spielen und gleichzeitig die Natur entdecken, das können Kinder und Jugendliche mit dem neuen Outdoor-Game „Pic-it-Up“. Dank einer …
Gastprofessorin Jungnyum Lee. Foto: Adda Grauert.

Hassrede und Fake News – Die südkoreanische Juristin Jungnyum Lee forscht als Gastprofessorin in Potsdam

Jungnyum Lee ist von Anfang Juni bis Ende August 2018 zu Gast am Lehrstuhl von Professor Wolfgang Mitsch, auf dessen Publikationen zum …

Wer bezahlt die Kinderbetreuung? Fachtagung zum Kita-Recht in Brandenburg

Seit dem 1. August 2018 darf im Land Brandenburg für die Kindertagesbetreuung im letzten Jahr vor dem Schulbeginn kein Elternbeitrag mehr erhoben …
Studierende beim philologischen Hackathon im Fontane-Archiv. Foto: Juliane Lieschke

Neu Bewilligt – Das Netzwerk Digitale Geisteswissenschaften

Seit Mitte des Jahres bringt das „Netzwerk Digitale Geisteswissenschaften“ Forscherinnen und Forscher zusammen, die sich mit den Folgen der …

Mehr Züge zwischen Berlin und Potsdam – Universität Potsdam und Wissenschaftspark Golm fordern eine bessere Verkehrsanbindung

In den kommenden zwei Jahren wird die Universität Potsdam so stark wachsen wie nie zuvor: Bis 2020 kommen rund 3.500 Studierende und Mitarbeiter …

Start der Online-Immatrikulation – Großes Fächerspektrum für zulassungsfreie Bachelorstudiengänge

An der Universität Potsdam beginnt die Online-Immatrikulation für zulassungsfreie Bachelorstudiengänge zum Wintersemester 2018/19. Ab sofort können …
Agnes von Matuschka, Linda Teuteberg, Oliver Günther und Claudia Keil-Dieckmann (v.l.n.r.) in Golm. Foto: Ernst Kaczynski

Brandenburgs FDP-Bundestagsabgeordnete Linda Teuteberg besucht die Universität Potsdam und den Wissenschaftspark Golm

Universitätspräsident Oliver Günther hat die Parlamentarierin Linda Teuteberg am Campus Am Neuen Palais empfangen und ihr die Ausbaupläne von …