Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Sensoren in Kuschelbären? Forschende untersuchen, wie Sensoren unsere Sinneswahrnehmung beeinflussen. | Foto: AdobeStock/bualuang.

Wie Technologien unsere Gefühle verändern – Forschende untersuchen den Einfluss von Sensoren auf die Sinneswahrnehmung

Was passiert, wenn Eltern die Nachtwache am Bett ihres fiebrigen Kindes einem mit Sensoren ausgestatteten Plüsch-Teddy überlassen? Wie bestimmt ein …
Dr. Pierre-Héli Monot erforscht, wie eine neue Form der Textlektüre die Demokratie erneuern könnte. | Foto: Karla Fritze

Lest! Sprecht! Seid polemisch! – Pierre-Héli Monot forscht zu einer populären Philologie als Grundstein unserer Demokratie von morgen

„Empört Euch!“ – „Wohin steuert Frankreich, Herr Macron?“ – „Lassen Sie die Katalanen abstimmen!“ Sätze, die Geschichte machten. Sie entstammen …
Titelblatt einer Ausgabe der Clauert-Geschichten von 1673. | Foto: Kaya Neutzer

Der märkische Eulenspiegel – Warum ein brandenburgischer Schalk eine literarische Gattung auf den Kopf stellen könnte

Schlitzohren, die anderen Streiche spielen, (fast) alle zum Lachen bringen und damit auch noch durchkommen – die kennt wohl jeder. Dass damit aber …

Deutsch-britisches Forschungsprojekt widmet sich der Korruption im alten Griechenland und Rom

Mit Korruption in der griechischen und römischen Antike wird sich ab April 2020 für drei Jahre ein gemeinsames Forschungsprojekt von Prof. Dr. …
Bild: Adobe Stock/ Tom Bayer. Auf dem Bild ist ein fahrendes Kettenkarussel abgebildet.

„Turn! Turn! Turn!“ oder: Warum braucht Wissenschaft eine Wende?

Wissenschaft geht immer weiter: manchmal einen Schritt vor- und zwei rückwärts, dann wieder mit großen Sprüngen neuen Entdeckungen entgegen. Dabei …
Ein Zeichen ohne Zeichen - geht gar nicht, wie die SEmiotische Woche zeigen wird. Foto: AdobeStock/jarik2405.

Im Zeichen der Zeichen – Semiotische Woche an der Universität Potsdam

Wie lässt sich unsere Gesellschaft besser verstehen? Experten und Potsdamer Studierende begeben sich vom 3. bis zum 7. Februar 2020 auf die Suche nach …

Unter der Leitung von Prof. Dr. Eva Kimminich findet die» Semiotische Woche« vom 3. bis zum 7. Februar 2020 im Bildungsforum und Filmmuseum Potsdam …
Prof. Hafner (5.v.l.) und irakische Kollegen im Gespräch über die Publikation zum Völkermord an den Jesiden. Foto: Stefan Gatzhammer

Religiöse Vielfalt in Irakisch-Kurdistan – Über eine deutsch-irakische Zusammenarbeit

Seit 2018 kooperiert die Professur für Religionswissenschaft an der Universität Potsdam mit vier irakischen Hochschulen in Erbil und Dohuk: der Tishk …
SPD-Plakat zum Frauenwahlrecht von 1919. Bild: Wikimedia, Design: Fritz Gottfried Kirchbach (1888-1942), Druck: Rotophot AG.

Es war einmal – 100 Jahre Frauenwahlrecht

DR. KÄTHE VON BOSE, SOZIOLOGIN100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland: ein Anlass, die Frage nach Geschlechtergleichheit erneut zu reflektieren. Es …
Umzug von Mitarbeitern der Pädagogischen Hochschule, 1960er Jahre. Foto: Fotoarchiv der Universität Potsdam.

„Eine generationelle Frage“ – Universität Potsdam mit Forschungsprojekt zur eigenen Geschichte

Seit Mai 2019 gibt es an der Universität Potsdam ein Projekt zur „Transformation der ostdeutschen Hochschulen in den 1980/90er Jahren: Potsdam in …
Susanne Strätling im Interview. Foto: Tobias Hopfgarten

Kleine Fächer – große Relevanz? Die Slavistin Susanne Strätling über die Kleine Fächer-Wochen an der Universität Potsdam

An der Universität Potsdam und an der Europa-Universität Viadrina finden in diesem Wintersemester die Kleinen Fächer-Wochen statt. Was ein kleines …