Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Fontane an Friedlaender im Jahr 1898. Foto: Theodor-Fontane-Archiv

„Kein verbohrter Ideologe“ – Theodor Fontanes schwieriges Verhältnis zum Judentum

2019 ist Fontane-Jahr und das gesamte Wirken des Schriftstellers wird von allen Seiten beleuchtet, gefeiert und neu bewertet. Dabei darf ein Kapitel …
Prof. Dr. Ottmar Ette und Dr. Tobias Kraft. Foto: Dr. Andreas Kennecke

Zehn Fragen für ein Buch – „HiN – Alexander von Humboldt im Netz“

10 Fragen für ein Buch, gestellt an Ottmar Ette, Professor für Romanische Literaturwissenschaft (Spanisch/Französisch) und Initiator der Zeitschrift …
Der Fontane-Forscher Dr. Gotthard Erler erhält den 2019 erstmals verliehenen Fontane-Wissenschaftspreis für herausragende Verdienste um die Erforschung von Werk und Leben Theodor Fontanes. Foto: Sarah Kugler/PNN.

Gotthard Erler erhält Fontane-Wissenschaftspreis

Der renommierte Lektor, Editor, Biograph und Fontane-Forscher Dr. Gotthard Erler erhält am 16. Juni 2019 den von der Gesellschaft der Freunde und …

„Alexander von Humboldt: Die ganze Welt, der ganze Mensch“ – Jubiläumstagung in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Aus Anlass des 250. Geburtstags von Alexander von Humboldt richten die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW), das …
Prof. Dr. Ottmar Ette (links) und Dr. Tobias Kraft. Foto: Karla Fritze.

Humboldts Reise in die digitale Welt – Vom handgeschriebenen Tagebuch zur digitalen Edition und zurück auf bedrucktes Papier

2019 jährt sich der Geburtstag Alexander von Humboldts zum 250. Mal. Anlass, auf das große Akademievorhaben der Edition seiner Reisetagebücher zu …
Richtig vermittelt, hat Fontane jungen Menschen viel zu bieten, sagen Martin Leubner und Anna Granacher. Foto: Thomas Roese

Wie Schülerinnen und Schüler Fontane für sich entdecken können

Fontane – ein alter Hut? Mitnichten, findet Martin Leubner. Fontane.200 – ein Fest für literaturbegeisterte Senioren? Keineswegs, sagt seine …

Fachstelle Antisemitismus am Moses Mendelssohn Zentrum gegründet

Zum 1. Mai 2019 wurde am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (MMZ) in Potsdam die Fachstelle Antisemitismus gegründet. Mit dem …
Prof. Dr. Johann Ev. Hafner. Foto: Karla Fritze.

Dem Islam auf der Spur – Wie leben Muslime in Brandenburg?

Jährlich kommen Tausende Migranten und Geflüchtete nach Deutschland. Dadurch ist die Glaubensvielfalt in Deutschland größer denn je und dennoch weiß …
Die Berliner Jannowitzbrücke zu Fontanes Zeiten. Foto: Wikimedia/gemeinfrei

Von Friedersdorf zur Jannowitzbrücke – Wie Theodor Fontane ländliche und städtische Architekturen sah

Über ihren literarischen Wert hinaus stellt die umfangreiche Textproduktion Theodor Fontanes als Romanautor, Journalist, Theaterkritiker und …
Teilnehmende des 32. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums (FFK) in der Filmuniveristät Babelsberg KONRAD WOLF.

Nachwuchs fördern – 32. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium an der Filmuniversität Babelsberg

Wo geht es hin in der Filmbranche und den Medienwissenschaften? Beim Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquium (FFK) diskutieren …