Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:

5-Länderkonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an ostdeutschen Hochschulen in Potsdam

Wie lässt sich die tatsächliche Gleichstellung von Männern und Frauen erreichen? Wie kann man Diskriminierung wirkungsvoll bekämpfen? Welche Netzwerke …

Brandenburgische Landesrektorenkonferenz für Verbleib des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) in der Landeshauptstadt

Nach der Landtagswahl und anlässlich der bevorstehenden Regierungsbildung spricht sich die Brandenburgische Landesrektorenkonferenz (BLRK) mit großer …

Auf Nachbeben vorbereiten – Mathematiker nutzen Wahrscheinlichkeitstheorie für Vorhersagen

Nach großen Erdbeben treten häufig kleinere Nachbeben auf. Ein internationales Team von Mathematikern, darunter Prof. Dr. Gert Zöller von der …

Hate Speech – auch ein Schulproblem? Bildungsforscher untersuchen Hassrede an Schulen

Hass und Hetze bedrohen zunehmend das friedliche Zusammenleben unserer Gesellschaft: Sie sind Ausdruck von Intoleranz, Ausgrenzung und Verachtung …
Datenassimilation findet in vielen Gebieten Anwendung – mit am längsten eingesetzt wird sie in der Meteorologie.

Das Beste aus beiden Welten - Was Mathematik mit dem Wetter, Amöben und dem menschlichen Blick verbindet

Daten sind schwer in Mode. Satellitenaufnahmen machen die gesamte Welt verfügbar – detailgenau, rund um die Uhr. Auch der Mensch wird bis ins Kleinste …
Der „Runaway Star“ Zeta Ophiuchi – in der Nähe der Bildmitte und etwa 20-mal so massereich wie die Sonne – bewegt sich mit 24 Kilometern pro Sekunde nach links. Aufgrund seiner Geschwindigkeit erzeugt er wie ein Schiff, das durch die kosmische See pflügt, die bogenförmige interstellare Bogenwelle oder den Bogenschock, der in diesem Infrarotporträt zu sehen ist. Foto: NASA, JPL-Caltech, Spitzer Space Telescope.

Auf der Flucht – der Astrophysiker Prof. Dr. Stephan Geier erklärt die Begeisterung für die Entdeckung „hyperschneller Sterne“ und was sie uns verraten

Wenn Sterne flüchten, dann mit Höchstgeschwindigkeit. Mitunter durchqueren sie die Galaxie mit 600 Kilometern pro Sekunde – über Milliarden von Jahren …
Studierende vor dem „Goldenen Käfig“ (Haus 28), Sitz des Instituts für Physik und Astronomie, auf dem Universitätscampus Potsdam-Golm. Foto: Thomas Roese.

In Potsdam zu Gast – Online-Befragung für Internationals gestartet

Potsdam ist Wissenschaftsstadt. An den Hochschulen der Landeshauptstadt sind derzeit ca. 3000 internationale Studierende eingeschrieben und Hunderte …

Slavistik zu Gast in Potsdam – internationale Tagung zu slavischen Sprachen

Polnisch, Russisch, Tschechisch, Kroatisch, Bulgarisch – rund 20 verschiedene Sprachen gehören zum osteuropäischen Kulturraum. Erforscht werden sie …
Aus Angst vor Schmutz und Krankheitserregern waschen sich Menschen mit einem Reinigungszwang häufig die Hände. Foto: hiroshiteshigawara/fotolia.com

Wenn Zwänge den Alltag beherrschen – Franziska Kühne hilft bei Zwangserkrankungen

Wer kennt das nicht: Man verlässt die Wohnung und fragt sich schon vor der Tür: Habe ich die Fenster zugemacht, die Tür abgeschlossen, den Herd …

Origami mit DNA? – Chemie studieren für einen Tag

Rund um die DNA dreht sich das „Eintagesstudium Chemie“, zu dem die Universität Potsdam am 26. September auf den Campus Golm einlädt. Einen Tag lang …